Arten
Liebe Leser
Beim Lesen werden Sie Feststellen,dass sich einiges Wiederholt.
Bei der Haltung und Pflege meiner elf Arten,die ja alle aus den Südstaaten Nordamerikas kommen,ist oft kein Unterschied,wie z.B. bei Winterruhe,Ernährung,Wasserwechsel usw. usw.
In den Berichten bei Arten/Unterarten möchte ich aber immer einen möglichst abgeschlossenen Haltungsbericht für jede der Arten wiedergeben. Nicht Jeder will und möchte ja alle Berichte lesen,sondern er Interessiert sich nur für seine Art,die er Halten möchte oder die er schon Pflegt. Also soll auch der Leser alles Wissenswertes erfahren. Trotzdem wird man aber in jedem einzelnen Bericht immer wieder neues Wissenswertes, zu Erfahren sein.
Bei Haltungstipps oder Einrichtung wird auf die betreffenden Punkte noch einmal etwas Genauer und Spezieller eingegangen. So können Sie genau wie in einem Lexikon,zu den angegebenen Punkten direkt nachlesen.
Auch wird ständig an diesen Seiten gearbeitet. So werden Berichte ergänzt oder auch Neu geschrieben,sobald sich neues Wissenswertes ergeben sollte.
Gruss Ewald Roddewig
Wie wähle ich die richtige Art für mich?
Grundsätzlich stellt sich hier die Frage,als aller Erstes, möchte ich selbst Züchten oder möchte ich dies nicht?
Wie gehe ich nun vor,wenn ich mich fürs Züchten Entschieden habe,nachdem ich mich für eine Art entschieden habe. Ich suche mir am Besten über die Deutsche Gesellschaft für Herpeologie und Terrarienkunde (DGHT) Züchter die mir Nachzuchten(Züchterliste www.terraristik.de ) anbieten können. Man kann auch schauen ob man von einem Schildkrötenfreund eine schon vorhandene Zuchtgruppe übernehmen kann. Interessanter ist es aber man baut sich seine Zuchtgruppe selber auf. Da die Weibchen im Gegenteil zu den Männchen viel länger Brauchen um Geschlechtsreif zu werden,sollte ich so auch zu erst mal nach Weibchen Ausschau halten. Männchen kann man sich 2 bis drei Jahre später Beschaffen. Gebraucht wird ein grosses Aquaterrarium für die Weibchen und ein etwas kleineres für die Männchen. Die Geschlechter müssen für eine erfolgreiche Zucht immer getrennt gehalten werden. Zuerst richte ich mir aber das Männchen Becken ein,dass kleinere Terrarium. Hier kann ich die noch kleinen Nachzucht-Weibchen die ersten Jahre gut aufziehen. Sollte ich nun auch die Männchen erwerben,dann richte ich mir das grössere Weibchen-Terrarium ein. So ziehen,die nun schon grösseren Weibchen, in das für sie eingerichtete Becken um und die neu erworbenen Männchen kommen in das für sie gedachte kleinere Aquaterrarium.
Gehen wir mal davon aus Sie möchten eine Zuchtgruppe mit drei Weibchen und zwei Männchen,dann ist es Ratsam sich fünf Nachzuchten von Weibchen zu besorgen. Warum fünf ? Es kann immer mal etwas passieren und ein Tier Verentent,und dann muss ich nach kaufen und neu Zusammen stellen. Nach einigen Jahren kann ich mir aber auch die drei für mich am interessantesten Tiere aussuchen und die Restlichen weiter geben. Genau so gehe ich bei den Männchen vor,hier kaufe ich mir drei oder auch vier Nachzuchten und gebe später die ab,die ich nicht mehr möchte oder brauche. Grundsätzlich sollte ich aber immer zwei Zuchtmännchen haben. Hier kann schnell mal was Passieren und dann stehe ich ohne Männchen da. Meist sind Männchen schwer nach zu Erwerben. Auch ist es besser,man kann zwei Männchen zum Begatten zu den Weibchen geben. Meist funktioniert es dann besser.
Grundsätzlich ist eine Inzucht bei Reptilien in der ersten oder auch zweiten Generation bei Schildkröten nicht von Schaden,aber es ist immer Ratsam Blutfremde Männchen und Weibchen zur Zucht einzusetzen. Am Besten man erwirbt die Männchen und Weibchen von verschiedenen Züchtern. Auch ich habe es immer so getan.
Noch eins wählen Sie immer eine Art aus,bei der die Nachzuchten auch gut weiter zu geben sind. Nicht das Sie später ein Her von Nachzuchten haben,die sich nicht weiter vermitteln lassen. Für Auffangstationen und Tierschutzvereine sollten wir nicht Züchten. Deren Kapazitäten sind sowieso meist schon Überbeansprucht.
Grundsätzlich gilt, die stabileren und gesünderen Tiere bekommen Sie immer bei privaten Züchtern,die ihre Tiere Artgerecht in Menschlicher Obhut halten.
Nie nach Wildfängen oder auch Farmtieren Ausschau halten.
Zu all dem können Sie noch Genaueres in den Haltungsberichten bei Arten-Unterarten erfahren.
Sollten Sie nicht Züchten wollen,dann gibt es folgendes zu Beachten.
-Auch hier bitte nur Nachzuchten in Menschlicher Obhut zu halten.
-Oft kann man ein oder mehrere Tiere im Tierheim oder in einer Auffangstation für Reptilien erwerben.
-Grundsätzlich kann man eine Schildkröte immer Einzeln pflegen. Eine Gruppe funktioniert nur mit ganz friedlichen Arten. Hier muss man sich zuvor das nötige Basiswissen erarbeiten. Das gilt aber immer,wenn man Tiere Pflegt.
-Sollte man nicht Züchten,dann ist es Ratsam sich nur Männchen zu zulegen,denn dann gibt es auch keine Eier die man Entsorgen muss. Immer sind Männchen auch kleiner als Weibchen und so brauchen Sie auch nicht das ganz grosse Aquaterrarium.
Grundsätzlich bin ich ein Befürworter von Männchen WG´s,für den Schildkröten-Liebhaber der sich an das zuvor gesagte hält .Warum sollte man sich nicht einen Blickfang, in seine Räumlichkeiten holen,solange man die Tiere artgerecht hält. Wildtiere in Menschlicher Obhut,bei der richtigen Pflege werden auch immer Älter als Tiere in der freien Natur. Ganz einfach weil sie weniger oder keinen Stress haben.
Ein Wildtier interessiert sich nur für drei Dinge (dies ist eine Aussage von Herrn Dr.Wiesner dem ehemaligen Direktor des Zoo´s in München Hellabrun).
Erstens:
Wie bekomme ich immer genug zu Fressen!
Zweitens:
Wie Schütze ich mich vor meinen Feinden!
Drittens:
Wie erhalte ich meine Art!
All das was wir für Erstrebenswert und Lebensnotwendig halten. Was aber auch immer in Frage gestellt werden kann,interessiert ein Wildtier nicht.(Ich denke Wildtiere leben Glücklicher und Zufriedener,als der Mensch der mit seinem Egoismus nur die Lebensräume der Tiere zerstört.
Lesen Sie hierzu auch den Bericht Männchen WG.