Beleuchtung
Einleitung
In diesem Bericht finden Sie die von mir gemachten Erfahrungen, in dem Schwersten Kapitel, für die meisten Terrarien Besitzer, „Der richtigen Beleuchtung“.
Sollten Sie aber auch die Meinung eines Profis, zu diesem Gebiet Interessieren, so schauen Sie sich die Homepage von Frau Dr. Sarina Wunderlich an: Licht im Terrarium. Wohl die Beste Homepage die es hierzu gibt, aber nicht ganz leicht zu Verstehen. Sehr schwere Kost für einen wie mich. www.licht-im-terrarium.de
Im Anschluss an diesem Bericht finden Sie eine Mail an mich, von einem Schildkrötenfreund, der sich sehr mit diesem Thema beschäftigt hat und die uns Aufzeigt, dass dieses Thema sehr Vielseitige Betrachtungsweisen hat.
Beleuchtung
Haben wir unser Terrarium im Wintergarten oder im Gewächshaus, so können wir weitgehend auf eine Licht und Wärmequelle verzichten. Hier reicht ein UV-Strahler für die Übergangszeiten (Herbst und Frühjahr) oder auch für Schlechtwetterperioden im Sommer. Dieser UV- Strahler wird dann aber nur je nach Bedarf genutzt.
Haben wir aber das Terrarium in der Wohnung oder sonst wo im Haus, so ist die richtige Beleuchtung dringend notwendig. Was aber ist die richtige Beleuchtung? Hier kann man es sich recht schwer machen, da es recht viele unterschiedliche Meinungen hierzu gibt. Gerade auch von Leuten die selbst noch nie Nordamerikanische Wasserschildkröten gehalten haben. Oft wird nachgeplappert, was man selbst nur irgendwo gelesen hat, meist im Internet. Ich erinnere daran, ich werde hier nur Berichten über Tiere mit denen ich selbst Erfahrungen gesammelt habe, die da sind die Gattungen Chrysemys picta, Graptemys und Clemmys guttata.
Warum brauchen diese Schildkröten eine Licht und Wärmequelle? Diese Frage sollte man sich stellen um zu verstehen, und um dann die richtige Beleuchtung auszuwählen. Alle Reptilien, also auch Schildkröten sind Wechselwarmblüter, ihre Körpertemperatur richtet sich immer nach der gegebenen Außentemperatur. Ihr Organismus ist kaum in der Lage diese Körpertemperatur zu erhöhen (eigene Erfahrung, keine Wissenschaftlichen Belege).
1.)
Wasserschildkröten brauchen eine Wärmequelle um richtig Verdauen zu können. Es wird davon Ausgegangen, dass die richtige Körpertemperatur um richtig Verdauen zu können bei 31 bis 33 Grad liegt, bei den genannten Schildkröten. Auch dies ist ein Erfahrungswert, der aber nicht Wissenschaftlich belegbar ist. Futter Aufnehmen tun Graptemys, Chrysemys und Clemmys guttata erst bei einer Wassertemperatur von 17 bis 20 °C (eigene Erfahrung). In der Natur schaut, dass alles dann so aus: Am Morgen, die Sonne geht auf und mit ihr gibt es die ersten warmen Sonnenstrahlen. Die Tiere kommen aus ihren Verstecken und klettern auf einen Sonnenplatz, (ins Wasser gefallene Baumstämme oder auch Steine die aus dem Wasser ragen), um Sonnenzubaden und somit auch ihre Körpertemperatur zu erhöhen.
Haben sie ihre Körpertemperatur auf die erwähnten 31 bis 33 Grad "Vorzugstemperatur"gebracht, so gehen sie ins Wasser, auf Nahrungssuche. Anschließend, hoffentlich mit vollen Magen, wird wieder Sonnengebadet, um auch richtig Verdauen zu können. Dies kann sich so am Tag, öfters wiederholen. Umso wärmer das Wasser umso kürzer die Sonnenbäder.
Das gleiche gilt für Tiere im Aquaterrarium, auch hier werden sie gleich am Morgen, nach dem Einschalten des UV-Strahlers Sonnen. Wird mit einer Nachtabsenkung des Wassers gearbeitet, sollte auch dies sich erst mal wieder auf Tagestemperatur erwärmt haben bevor man Füttert. Dies gilt vor allen im Frühjahr, wenn die Wassertemperaturen noch niedrig sind. Zum Sommer hin, wenn die Wassertemperaturen auf 26 bis 30 °C ansteigen, wird auch weniger Gesonnt. Warum auch, die Vorzugstemperatur wird ja auch im Wasser erreicht.
2.)
Beim Sonnenbaden sollten die Tiere auch vollkommen Abtrocknen. So sterben viele Parasitten, Bakterien und Algen ab, an den Hornschildern und den Weichteilen (Hals, Kopf, Beine, Schwanz).Dies verhindert so eventuelle Krankheiten.
3.)
Der Panzerschildenwechsel kommt nur mit Hilfe von Sonnenbädern und somit auch einem vollkommenen Abtrocknen, richtig zustande. Dies gilt auch für den Hautwechsel an den erwähnten Weichteilen.
Bei adulten Tieren die meist im Julie / August ihre Schilden Wechseln, kann man gut beobachten, wie sie hier längere Sonnenbäder nehmen, bei denen sie auch richtig Abtrocknen.
4,)
Nur mit Hilfe von Sonnenbädern, kann auf natürliche Weise, dass so wichtige Vitamin D3 gebieldet werden. Hierfür ist UVB-Licht nötig, UVA-Licht ist hier vollkommen Wertlos, um die Vitamin D3 Synthese in Gang zu setzen. Bei der Vitamin D3 Synthese wird (Calcium mit der Nahrung von den Tieren aufgenommen) so Umgewandelt, dass es zum Knochen und Panzeraufbau genutzt werden kann. Weiter wird es zur Bildung von Eierschalen gebraucht. Ein ganz wichtiger Faktor, um immer gesunde Tiere zu Pflegen.
5.)
Die Lichtintensität wirkt auch über die Zirbeldrüse, auf das Immunsystem, das Hormonsystem. Genau wie bei uns Menschen, kann es bei einer Schildkröte, bei zu wenig Licht, zu Depressionen kommen.(nicht wissenschaftlich Belegbar) Auch wird bei weniger Licht im Herbst, die Nahrungsaufnahme weniger. So wird sich dann mit weniger Licht, auch auf die Winterstarre vorbereitet.
Siegbert Schulz und Dr. Reiner Praschag, die Nordamerikanische-Schildkrötenhabitate bereisten, waren von dem hellen Licht, in diesen Gebieten sehr angetan (mündliche Mitteilung).
Welche Lichtquellen werden nun Benötigt?
Nehmen wir auch hier die Natur als Beispiel. Hier gibt es nur die Sonne, (Mond und Sterne können wir außeracht lassen) also nur einen Leuchtkörper, wenn auch einen sehr Intensiven. Die Sonne scheint vom Sonnenaufgang bis zum Untergang, je nach Jahreszeit unterschiedlich viele Stunden, es sei denn es ist Bewölkt. Hier findet nun, für eine meist kurze Zeit, auch keinerlei Bestrahlung statt. Was aber für die Tiere in der Natur auch von keinerlei Bedeutung ist.
Dies alles sagt uns, dass wir für unsere Schildkröten auch nur eine, aber die Richtige, Lichtquelle Benötigen. Was wiederum aber nicht Aussagt, dass für unser Terrarium, eine Lichtquelle ausreichend ist.
Immer wieder wird uns eine Osram, 300 Watt, Vitalux, entweder in der Fachliteratur oder im Internet als ganz Ideal empfohlen. Hierzu sage ich einem ganz großen Blödsinn, auch wenn die Lichtwerde dieses Strahlers hervorragend sind. Was aber wiederum nicht heißt, dass in einem ganz, ganz Großen Terrarium, der Osram, 300 Watt, Vitalux-Strahler durchaus seine Berechtigung hat. Warum halte ich nun diesen 300 Watt Strahler für Blödsinn? Wie schon gesagt in der Natur scheint die Sonne über den ganzen Tag hinweg, es sei denn es ist Bewölkt. Also haben unsere Schildkröten auch über den ganzen Tag hinweg, die Möglichkeit Sonnenzubaden. Warum soll solch ein Tier nun bei artgerechter Haltung, nur für 20 bis 40 Minuten am Tag Sonne abbekommen? Nur 20 bis 40 Minuten da es sonst zu Verbrennungen kommen kann, laut Hersteller.
Welches Wildtier, wie unsere Schildkröten, versteht es zu einer Bestimmten Tageszeit, für 20 bis 40 Minuten aus dem Wasser zu springen, um Sonnenzubaden? Versteht so ein Wildtier zu unterscheiden, ist dies nun ein UVA oder UVB-Strahler, oder ist es nur eine, für das Tier, wertlose Neonröhre. In den meisten Fällen haben wir Terrarien mit ein, zwei oder drei Wasserschildkröten. Diese fassen in der Regel 160 bis vielleicht 500 Liter Wasser und sind 80 bis 150 cm lang und dementsprechend tief und hoch. Wie bringe ich da einen 300 Watt-Strahler, etwa 80 cm über dem Becken, Punktgenau über den Sonnenplatz an? Oder beleuchte ich so nicht nur meinen Wohnraum? Bringe ich ihn tiefer an, so ist mit Verbrennungen bei den Schildkröten zu rechnen.
Also liebe Praktiker, überlassen wir den Theoretikern diese 300 Watt-Strahler. Wie viele Theoretiker zu Praktikern geworden sind, als sie selbst Tiere gehalten haben, kann man an der Großen Stückzahl, gebrauchter 300 Watt-Strahler, die angeboten werden erkennen.
Im Grunde gibt es nur eine, richtige Beleuchtung für unsere Schildkröten, im Wohnraum. Dies ist ein HQI oder HQL-Strahler von 35 bis 160 Watt und der Leuchtkörper selbst sollte immer eine Pilz form haben. Der HQI oder HQL -Strahler kommt der Sonne am nächsten, er gibt UVA und UVB-Licht ab und er erwärmt uns den Sonnenplatz. Diese Strahler müssen eine Zeitlang vorglühen um ihr volles helles Licht zu entfalten. So gibt es diese Strahler mit einem Vorschaltgerät oder im Leuchtkörper selber ist die Technik zum Vorglühen integriert Beides ist Gleichgut, nur ist es eine Preisfrage. Bei einem Strahler ohne Vorschaltgerät, bezahle ich für einen neuen Strahler immer wieder den vollen hohen Preis. Nehme ich einen Strahler mit Vorschaltgerät, so Zahle ich nur einmalig für das Vorglühen. Der Leuchtkörper selbst ist hier etwa nur halb so Teuer wie der mit integriertem Vorglühmechanismus. Also ist auf eine längere Zeit hin der mit Vorschaltgerät Preiswerter. Allerdings verbrauchen diese Vorschaltgeräte auch etwas an Energie. Bitte beachten Sie die in der Produktbeschreibung angegebene Laufzeit. Sollte der Strahler nach der angegebenen Laufzeit, immer noch funktionieren so sind seine UV-Werte doch nur noch sehr gering und nicht mehr Ausreichend. Ich weiß es ist nicht leicht einen funktionierenden Strahler zu entsorgen, aber zum Wohle ihre Tiere ist es Notwendig.
Zu beachten ist auch, dass es den Strahler mit integriertem Vorschaltgerät erst ab 100 Watt Aufwärts gibt. Mit externem Vorschaltgerät gibt es sie schon ab 35 Watt. Weiter ist zu beachten, dass immer eine Keramikfassung zu verwenden ist, wegen der Großen Hitzeentwicklung. Eine zusammengeschmolzene Kunststofffassung kann Lebensgefährlich, für Mensch und Tier sein. Auch sollte darauf geachtet werden, schalte ich den Strahler ein, so sollte er die ersten 15 Minuten nicht gleich wieder ausgeschaltet werden, das gleich gilt auch beim Ausschalten, auch hier sollten 15 Minuten vergehen, bevor er neu eingeschaltet wird. Bei Arbeiten am Terrarium sollte der Strahler zuvor entfernt werden. So kommt es dann auch nicht zu größeren Erschütterungen, bei denen er kaputt gehen kann. Beachten wir all dies so können wir uns über eine lange Laufzeit erfreuen.
Zusammenfassend sei gesagt, bis zu diesem Punkt, im Bericht über die Richtige Beleuchtung bei der Haltung, von Chrysemys, Graptemys und Clemmys guttata, all die oben genannten fünf Punkte, sind mit einer "dem Richtigen Strahler" zu erfüllen, für unsere Tiere. Eins wurde noch nicht erwähnt, ein Leuchtkörper sollte immer so Angebracht werden, dass unsere Tiere nicht mit ihm in Berührung kommen können. Wir wollen ja jegliche Verbrennungen vermeiden. Um die ca. 45 °C direkt unter der Mitte, des Strahlers, auf dem Sonnenplatz zu erreichen, muss der Strahler etwa 30 cm über diesem angebracht werden. Kontrollieren können wir dies in dem wir einen Thermometer auf die Sonneninsel legen. Auch können wir durch das höher oder tiefer Hängen, die Temperatur regulieren.
.
Weltweit gibt es nur drei Namhafte Hersteller von Leuchtkörpern. Für uns sind hier Maßgebend Osram und Philipps. Nun ist es so, dass die Glühkörper auch von diesen Namhaften Firmen, entwickelt und hergestellt werden. Oft Arbeiten die Firmen um Kosten zu sparen hierbei zusammen. Sie finden auch nicht nur bei der Haltung von Reptilien Verwendung, nein dafür ist der Markt viel zu klein, um die Entwicklungskosten zu Erwirtschaften. Auch für den Elektroeinzelhandel ist der Vertrieb nicht erstrebenswert, das Fachwissen, welches gebraucht wird ist groß, der Absatz ist Gering So überlässt man dies den Zoogross und Einzelhändlern. Alles in allem auch ein vernünftiger Gedanke.
Nur steht auf den Verpackungen und auf dem Leuchtkörper selbst, nicht Osram oder Philipps, sondern es steht der Name des Zoogrosshandels, darauf. So wird dem Laien vorgegaukelt, dass sie auch der Hersteller und Entwickler der Produkte sind .Auch das kann uns Egal sein, Hauptsache die Strahler sind gut und Funktionieren. Also weiter keine Kritik an dieser Praxis.
Hergestellt werden diese Leuchtkörper fast ausschlich nur noch in China, aus Kostengründen. Oft werden auf den gleichen Fließband hergestellten Strahler, nur unterschiedliche Firmenstempel eingeprägt. Also lassen Sie sich nichts vormachen, z. B. dass der Strahler von der Firma X besser als der von der Firma Y ist.
Am Ende dieses Berichtes, zur richtigen Beleuchtung unserer Nordamerikanischen Wasserschildkröten-Terrarien finden Sie dann einige Beispiele für HQI und HQL-Strahler.
Warum und wozu, sollte ich nun zu den vorhandenen HQI oder HQL-Strahler, weitere Leuchtkörper einsetzen?
1.)
Ich möchte mein Terrarium mehr ausgeleuchtet haben. Es ist ja und soll ja auch ein Blickfang in meiner Wohnung sein. Hierzu kann man einen weiteren Strahler, ohne UVB-Licht nur mit UVA- Licht verwenden oder auch eine Leuchtstoffröhre. Beide Lichtquellen sind wesentlich Preiswerter als der HQI oder HQL-Strahler. Auch wird ein UVA- Strahler, von den Tieren, zum Aufwärmen genutzt. Es muss aber darauf geachtet werden Schildkröten lieben Rückzugsgebiete, in denen sie mal Ruhen können. Aus diesem Grund, sollten nicht alle Teile des Terrariums voll Ausgeleuchtet sein.
Die Entwicklung von Energiesparlampen ist in den letzten Jahren sehr Vorangetrieben worden und so gibt es hier nun Leuchtkörper mit einer noch geringeren Watt Zahl. Aber sehr hellen Licht. Nur sie geben keinerlei Wärme ab.
2.)
Ich möchte auch Wasserpflanzen mit im Terrarium halten. Bei einem oder auch zwei bis drei Männchen, in einer Männchen WG geht das auch. (lesen Sie auch hierzu den Bericht Männchen WG) Bei Becken mit Weibchen werden Pflanzen kaum länger halten. (auch hier gibt es einen Bericht, Pflanzen) Also sollte ich Wasserpflanzen mit einbringen, so sollte man hierfür eine Leuchtstoffröhre mit UV-Licht mit anbringen. Achtung unseren Schildkröten bringt diese Licht nicht viel, Außer das es hell wird, selbst wenn sie einen UVB Anteil haben.
3.)
Man kann einen UVA-Strahler, über den Landteil, dem Eiablageplatz der Weibchen installieren. Dieser sollte etwa 50 Watt haben und er sollte 3 bis 4 Stunden Täglich brennen, um den Sand, zu erwärmen. (siehe auch hier bei Eiablageplatz).
4.)
Bei den immer höher ansteigenden Strompreisen, wird unser Terrarienlicht auch immer Teurer. Dies macht sich vor allen bei mehreren Terrarien bemerkbar. Wie spare ich nun Geld?
Hier nun meine Überlegungen und Erfahrungen hierzu, die auch von anderen Schildkrötenfreunden erfolgreich angewendet wird. Den HQI oder HQL-Strahler lasse ich nicht über die volle Tageszeit brennen, sondern er bleibt nur an gut der Hälfte der Tageszeit eingeschaltet. Also je nach Jahreszeit 5 bis 8 Stunden. In der freien Wildbahn, scheint die Sonne bei bewölktem Himmel auch nicht immer. In den Bundesstaaten Nordamerikas, liegt die durchschnittliche Sonnenscheindauer bei ca.46 bis 63 %. Dies praktiziere ich seit einigen Jahren selbst so und ich habe gute Erfahrungen damit gemacht. Die Tiere können auch in der Verkürzten Zeit noch Ausreichend sonnen. Ein HQI oder HQL-Strahler hat 35 bis 160 Watt je nach Beckengrösse und Anzahl der Tiere. Wenn ich diesen nun durch einen UVA-Strahler mit 20 bis 75 Watt ersetze, der auch Wärme abgibt oder durch eine Neonröhre mit 24 bis 36 Watt, so spare ich einiges an Kilowattstunden und so an Geld. Bei etwa 8 bis 9 Monaten aktiver Jahreszeit und 17 Aquaterrarien, kommt da schon einiges zusammen. Außerdem ist der teurere HQI oder HQL-Strahler so über einen längeren Zeitraum einzusetzen.
5.)
Habe ich ein sehr schön großes Aquaterrarium (500 Liter und mehr) dann kann ich zusätzlich einen kleinen Teil mit einer Energiesparlampe beleuchten, die ich direkt über dem Wasserspiegel (8cm) anbringe. Hier reicht ein Beleuchtungsspekturm von 30° aus, ja ist ideal. Mit 6 oder 8 Watt aber einem Kelvinanteil von 4.000 bis 6.500 erreiche ich hier auf diesen Punkt, ein sehr schönes helles Tageslicht. Gerade für Weibchen, mit denen man Züchtet sehr von Vorteil, da diese ja erst bei viel Licht am besten ihre Eier entwickeln und legen. (Graptemys und Chrysemys, eigene Erfahrung)
All die Einsätze unserer Lichtquellen, sollten wir der Einfachheit halber mit Zeitschaltuhren Steuern.
Wie viele Stunden, Täglich beleuchte ich mein Terrarium?
Auch hier nehmen wir wieder die Natur zur Hilfe. Die Südstaaten Nordamerikas, da wo unsere Schmuckschildkröten zu Hause sind, liegen in etwa auf den gleichen Breitengraten wie Mitteleuropa und Nordafrika. Hieraus können wir erkennen, dass unsere Terrarien in etwa unserer Tageszeit gleich, zu beleuchten sind.
Ich gehe nun Folgendermaßen vor. In der inaktiven Jahreszeit, also wehrend der Winterstarre bleibt der Terrarien Keller ganz ohne Beleuchtung. Ende Februar werden die Raumtemperaturen langsam nach oben gefahren. Und nun wird auch gleichzeitig hierzu wieder Beleuchtet. Die ersten 4 Tage, 4 Stunden mit dem HQI oder HQL- Strahler und die kommenden 4 Tage, 6 Stunden. Warum der HQI oder HQL-Strahler? Er kommt der Sonne am nächsten, so gibt er UVA und UVB-Licht ab. Aber ganz Wichtig er gibt auch Wärme ab und so vermeide ich Erkältungen bei den Tieren. Das Wasser ist ja noch nicht warm. (siehe auch hier den Bericht Winterstarre) Nach diesen 8 Tagen kommt der UVA-Strahler oder die Neonröhre hinzu. So das insgesamt 8 Stunden Beleuchtet wird. Gleichzeitig wird die Raumtemperatur weiter nach oben gefahren. Auch wird damit begonnen, über die Thermofilter das Wasser zu erwärmen. So und nun wird die Laufzeit des Lichtes Wöchentlich etwas erhöht, sodass ich Ende Juli auf gut 14 Stunden Beleuchtung komme. Ab Mitte August geht das alles dann wieder Rückwärts, sodass ich Anfang / Mitte November wieder bei 6 Stunden bin. Und nun Beginnt die Winterruhe, wieder ganz ohne eine Beleuchtung.
Liebe Leser ich habe wie gesagt nur Chrysemys picta (alle vier Unterarten) Graptemys (6Unterarten) und Clemmys guttata. Hier habe ich auch meine Erfahrungen gesammelt. Aber ich Denke so in Etwa dürfte auch die Beleuchtung bei allen Nordamerikanischen Wasserschildkröten Praktikabel sein. Wichtig ist aber das Sie immer die richtige Watt stärke einsetzen und die richtigen Leuchtkörper. Hierzu erfahren Sie auch näheres in den Haltungsberichten.
Am Einfachsten machen Sie es Sich, wenn Sie an Ihrem Rechner, auf die Favoritenleiste eine Klimakarte eingeben, die Ihnen die Täglichen Sonnenaufgangs und Untergangszeiten ihres Wohnortes anzeigt oder der am nächstgelegenen größeren Stadt. So habe ich es gemacht, und schaue jeden Sonntag mir die Zeiten an und stelle nun meine Zeitschaltuhren danach ein. So ist die Beleuchtung der Aquaterrarien im Einklang mit dem Tageslicht, welches durch die Fenster hereinfällt gegeben. Außerdem entspricht die Dauer in etwa genau der Tageslichtdauer, wie sie in den Natürlichen Verbreitungsgebieten vorkommt. Wie schon erwähnt die Südstaaten Nordamerikas liegen auf den gleichen Breitengraden wie Mitteleuropa. Machen Sie es so, so liegen Sie immer besser, wie mit jeder Tabelle.
Zolling, der 11.Mai 2013
Nachtrag :
Die Entwicklung, geht immer mehr dahin, das HQL- Strahler immer mehr vom Markt verschwinden. Dafür geht die Entwicklung für HQI- Strahler immer weiter und hier gibt es immer mehr Angebote. HQL- Strahler wird es in naher Zukunft nicht mehr geben. Warum ist das so? HQI- Strahler geben in etwa um ca. 38 % helleres Licht ab, als HQL-Strahler . Für das menschliche Auge kaum Wahrnehmbar, aber mit den entsprechenden Messgeräten nachzumessen.
Weiter geht mit ganz großen Schritten, die Entwicklung bei den Energiesparlampen voran.
Diese werden in naher Zukunft, so auch immer mehr Bedeutung, in der Terraristik haben.
Gerade solche mit einem Kelvinanteil von über 4.000.
4.000 Kelvin entsprechen etwa dem Tageslicht bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. 6.500 Kelvin dem Tageslicht um die Mittagszeit. Immer ohne Sonneneinstrahlung, bei bedecktem Himmel.
Beleuchtung über eine Saison | |||||||
Woche | Neonröhre | Strahler | Wassertemperatur | ||||
Startzeit | Endzeit | Startzeit | Endzeit | Startzeit | Endzeit | ||
9 | 10:00 | 15:00 | 11:00 | 12:00 | ----------- | ---------- | -------------------------- |
10 | 10:00 | 16:00 | 11:00 | 12:00 | 14:00 | 15:00 | 20 Grad |
11 | 10:00 | 17:00 | 11:00 | 12:00 | 14:00 | 15:00 | 21 Grad |
12 | 09:00 | 17:00 | 10:00 | 11:30 | 14:30 | 15:30 | 22 Grad |
13 | 09:00 | 17:00 | 10:00 | 11:30 | 14:30 | 16:00 | 23 Grad |
14 | 09:00 | 18:00 | 10:00 | 11:30 | 15:00 | 16:30 | 23 Grad |
15 | 09:00 | 18:00 | 10:00 | 12:00 | 15:00 | 16:30 | 24 Grad |
16 | 09:00 | 18:30 | 10:00 | 12:00 | 15:00 | 17:00 | 24 Grad |
17 | 09:00 | 18:30 | 10:00 | 12:00 | 15:00 | 17:00 | 24 Grad |
18 | 09:00 | 19:00 | 10:00 | 12:30 | 15:30 | 17:30 | 25 Grad |
19 | 09:00 | 19:30 | 10:00 | 12:30 | 15:30 | 17:30 | 25 Grad |
20 | 09:00 | 20:00 | 10:00 | 13:00 | 16:00 | 18:00 | 26 Grad |
21 | 09:00 | 20:00 | 10:00 | 13:00 | 16:00 | 18:00 | 26 Grad |
22 | 08:30 | 20:00 | 10:00 | 13:00 | 16:00 | 18:30 | 26 Grad |
23 | 08:30 | 20:00 | 09:30 | 13:00 | 16:30 | 18:30 | 26 Grad |
24 | 08:00 | 20:00 | 09:30 | 13:00 | 16:30 | 19:00 | 26 Grad |
25 | 08:00 | 20:00 | 09:00 | 13:00 | 16:30 | 19:00 | 26 Grad |
26 | 07:30 | 20:00 | 09:00 | 13:00 | 16:30 | 19:00 | 26 Grad |
27 | 07:00 | 20:00 | 09:00 | 13:00 | 16:30 | 19:00 | 26 Grad |
28 | 07:00 | 20:30 | 09:00 | 13:00 | 16:30 | 19:00 | 26 Grad |
29 | 07:00 | 21:00 | 08:30 | 13:00 | 16:30 | 19:00 | 26 Grad |
30 | 07:00 | 21:00 | 08:30 | 13:00 | 16:30 | 19:00 | 26 Grad |
31 | 07:00 | 21:00 | 08:00 | 13:00 | 16:30 | 19:30 | 26 Grad |
32 | 07:00 | 21:00 | 08:00 | 13:00 | 16:30 | 20:00 | 26 Grad |
33 | 07:00 | 20:30 | 09:00 | 12:30 | 16:00 | 19:00 | 26 Grad |
34 | 07:30 | 20:30 | 09:00 | 12:30 | 16:00 | 19:00 | 26 Grad |
35 | 08:00 | 20:00 | 09:30 | 12:30 | 16:00 | 18:30 | 26 Grad |
36 | 08:30 | 20:00 | 09:30 | 12:30 | 16:00 | 18:00 | 26 Grad |
37 | 09:00 | 20:00 | 10:00 | 12:00 | 16:00 | 18:00 | 26 Grad |
38 | 09:00 | 19:30 | 10:00 | 12:00 | 15:30 | 17:00 | 25 Grad |
39 | 09:00 | 19:00 | 10:30 | 12:00 | 15:30 | 17:00 | 25 Grad |
40 | 09:00 | 18:30 | 10:30 | 12:00 | 15:00 | 16:30 | 24 Grad |
41 | 09:00 | 18:00 | 11:00 | 12:00 | 15:00 | 16:00 | 24 Grad |
42 | 09:00 | 17:00 | 11:00 | 12:00 | 14:00 | 15:00 | 23 Grad |
43 | 09:30 | 16:00 | 11:00 | 12:00 | ----------- | ---------- | 22 Grad |
44 | 10:00 | 15:00 | 11:00 | 12:00 | ----------- | ---------- | 20 Grad |
45 |
Diese zwei Tabellen sollen als Beispiel dienen. Sie sind aber kein muss. Sie können sich selbst Ihre eigene Tabelle für das Licht und die Wassertemperatur erstellen. Aber Orientieren Sie sich immer an der Natur,in den Verbreitungsgebieten.
Oder Richten sie sich wie schon Erwähnt, nach den Sonnenaufgangs und Untergangszeiten an Ihrem Wohnort.
Beleuchtung über eine Saison | |||||||
Woche | Neonröhre | Strahler | Wassertemperatur | ||||
Startzeit | Endzeit | Startzeit | Endzeit | Startzeit | Endzeit | ||
7 | 08:30 | 16:30 | 09:00 | 13:00 | ---------------- | --------------- | 15° und auf 20° steigern |
8 | 08:30 | 16:30 | 09:00 | 13:00 | ---------------- | --------------- | 22° bis 24° |
9 | 08:30 | 17:00 | 09:00 | 13:30 | ---------------- | --------------- | 22° bis 26° |
10 | 08:30 | 17:00 | 09:00 | 14:00 | ---------------- | --------------- | 23° bis 27° |
11 | 08:30 | 17:30 | 09:00 | 14:30 | ---------------- | --------------- | 23° bis 27° |
12 | 08:30 | 17:30 | 09:00 | 15:00 | ---------------- | --------------- | 24° bis 28° |
13 | 08:00 | 17:30 | 09:00 | 15:00 | ---------------- | --------------- | 24° bis 28° |
14 | 08:00 | 18:00 | 09:00 | 15:00 | ---------------- | --------------- | 24° bis 28° |
15 | 08:00 | 18:00 | 09:00 | 15:30 | ---------------- | --------------- | 25° bis 28° |
16 | 08:00 | 18:00 | 09:00 | 15:30 | ---------------- | --------------- | 25° bis 28° |
17 | 08:00 | 18:30 | 09:00 | 15:30 | ---------------- | --------------- | 25° bis 28° |
18 | 07:30 | 18:30 | 08:30 | 15:30 | ---------------- | --------------- | 25° bis 28° |
19 | 07:30 | 19:00 | 08:30 | 15:30 | ---------------- | --------------- | 25° bis 29° |
20 | 07:30 | 19:00 | 08:30 | 16:00 | ---------------- | --------------- | 25° bis 29° |
21 | 07:30 | 19:30 | 08:30 | 16:00 | ---------------- | --------------- | 25° bis 29° |
22 | 07:30 | 19:30 | 08:30 | 16:00 | ---------------- | --------------- | 25° bis 29° |
23 | 07:30 | 20:00 | 08:30 | 16:00 | ---------------- | --------------- | 25° bis 29° |
24 | 07:30 | 20:00 | 08:00 | 16:00 | ---------------- | --------------- | 26° bis 29° |
25 | 07:30 | 20:30 | 08:00 | 16:00 | ---------------- | --------------- | 26° bis 29° |
26 | 07:00 | 20:30 | 08:00 | 16:00 | ---------------- | --------------- | 26° bis 30° |
27 | 07:00 | 20:30 | 08:00 | 16:00 | ---------------- | --------------- | 26° bis 30° |
28 | 07:00 | 21:00 | 08:00 | 16:00 | ---------------- | --------------- | 26° bis 30° |
29 | 07:00 | 21:00 | 08:00 | 16:00 | ---------------- | --------------- | 26° bis 29° |
30 | 07:00 | 20:30 | 08:00 | 16:00 | ---------------- | --------------- | 26° bis 29° |
31 | 07:00 | 20:30 | 08:00 | 16:00 | ---------------- | --------------- | 26° bis 29° |
32 | 07:30 | 20:00 | 09:30 | 15:30 | ---------------- | --------------- | 25° bis 28° |
33 | 07:30 | 20:00 | 09:30 | 15:30 | ---------------- | --------------- | 25° bis 28° |
34 | 07:30 | 19:30 | 09:30 | 15:30 | ---------------- | --------------- | 25° bis 28° |
35 | 07:30 | 19:30 | 09:30 | 15:30 | ---------------- | --------------- | 25° bis 28° |
36 | 07:30 | 19:00 | 09:00 | 15:00 | ---------------- | --------------- | 25° bis 28° |
37 | 08:00 | 19:00 | 09:00 | 15:00 | ---------------- | --------------- | 25° bis 28° |
38 | 08:00 | 19:00 | 09:00 | 15:00 | ---------------- | --------------- | 24° bis 28° |
39 | 08:00 | 18:30 | 09:00 | 15:00 | ---------------- | --------------- | 24° bis 28° |
40 | 08:30 | 18:30 | 09:00 | 14:30 | ---------------- | --------------- | 24° bis 28° |
41 | 08:30 | 18:00 | 09:30 | 14:30 | ---------------- | --------------- | 23° bis 27° |
42 | 08:30 | 17:30 | 09:30 | 14:30 | ---------------- | --------------- | 23° bis 27° |
43 | 09:00 | 17:00 | 09:30 | 14:00 | ---------------- | --------------- | 22° bis 26° |
44 | 09:00 | 16:00 | 09:30 | 14:00 | ---------------- | --------------- | 20° bis 22° |
45 | 09:00 | 15:00 | 10:00 | 14:00 | ---------------- | --------------- | 18° |
46 | Licht abgestellt | Winterruhe | --------------- | ---------------- | --------------- | Heizung abgestellt. | |
47 | |||||||
48 | |||||||
49 | |||||||
50 |
Nun Beispiele für gute Leuchtkörper
Vor weg noch eins ich werde von Niemanden gesponsert, also Sie Bekommen hier ein ganz unvoreingenommene Meinung.
Weiter ist zu sagen,hier kann ich Ihnen nur ein ganz kleines Spektrum aus den vielen Angebotennen Lichquellen im Handel, die für Terraien angeboten werden Vorstellen.
Auch geht die Entwicklung neuer besserer Leuchtkörper immer weiter,so das die hier Vorgestellten schon bald Überholt sein können.
Leuchtkörper mit Vorschaltgerät.
LUCKY-REPTIL UV-Strahler
Vor nun schon einigen Jahren wurden die UV-Strahler mit viel Werbung auf den Reptilien-Markt gebracht. Man musste und sollte glauben,dass man es hier mit dem NON plus ULTRA zu tun hat.
Grundsätzlich ist es auch ein guter UV-Strahler, mit UVA und UVB-Licht,aber der ganz grosse Wurf ist auch er nicht. Auf den Warten die Reptilienhalter immer noch. Die LUCKY-REPTIL-Strahler haben ein sehr schönes helles Licht und auch bei Wasserschildkröten ist er gut Einsetzbar. Aber auch ein LUCKY-REPTIL-UV-Strahler, ist nur ein ganz Normaler Metalldampfstrahler mit all seinen Vorteilen,aber auch Nachteilen.
Auch hier ist nicht zu Ersehen,wer diese UV-Strahler Entwickelt hat und von wem sie Hergestellt werden. Weiter ist zu Bemängeln,dass auch hier keine Werte/Prozente für einen UVA und UVB Anteil angegeben werden. Also auch hier Schwanken die Werte von Baureihe zu Baureihe und von Strahler zu Strahler. Bei einem guten Strahler sollte der Wichtige UVB Wert bei 5 bis 7% liegen. Nur Schwanken die Werte Erfahrungsgemäß zwischen zwei und acht Prozent. Also drückt man sich vor einer Wertangabe,um jeglicher Reklamation aus dem Wege zu gehen. Der Anteil an UVA-Licht ist immer mindestens um das drei bis vier-fache Höher als der des UVB-Wertes. Hier ist eine kleinere Schwankung nicht von Bedeutung.
Was sind nun die Gründe für diese Schwankungen und warum Beseitigt man sie nicht.
Würde man sie Beseitigen so wäre ein viel grösserer Aufwand bei der Herstellung von Nöten und auch jeder Einzelne Strahler müsste Geprüft werden.
Also würden die Strahler um ein Vielfaches Teurer und so nicht mehr gut zu Verkaufen. Hier kommen wir als sparsame Kunden in Spiel.
Econlux Solar Raptor UV-Lampe
Den Lucky Reptil Bright Sun-Strahler gibt es nun schon seit einigen Jahren und die Solar Raptor Lampen seit ende 2009 .Beides sind in etwa genau die Gleichen HQI-Strahler. Die Strahler selber sehen sich zum Verwechseln ähnlich,ausser das der Firmenaufdruck unterschiedlich ist. Die dazugehörenden Vorschaltgeräte sind Verschieden,aber da kann man auch jedes Modell aus dem Elektrohandel nehmen,was die zum Strahler passenden Leistungen bringt.
Also für die Solar Raptor UV-Lampen gilt genau das Gleiche wie ich es schon zu dem Bright Sun Lampen von Lucky Reptil geschrieben habe.
.
Weitere Informationen zu den beiden Modellen können Sie auf folgenden Homepages ersehen.
Was sind nun die Gründe für diese unterschiedlichen Werte? Es liegt an der ungenauen Fertigung bei der Herstellung. Allerdings ist dies auch Nachvollziehbar, warum das so ist. Glas wird beim Erhärten nie ganz genau Gleich. Hier fällt die Pilzform und auch die des des Kolbens immer etwas Anders aus. Das Glas der Pilzform ist auch nie gleichmässig Dick. Für unser Menschliches Auge ist das meist gar nicht Wahrnehmbar. Die Entfernung vom Kolben zum Glas ist nicht immer gleich Nah und die Reflektorfarbe/Reflektorfläche ist auch nicht immer gleich. All diese Punkte sind für die schwankenden Werte Verantwortlich.
.
Für unsere Wasserschildkröten brauchen wir die DESSERT-Strahler,den Chrysemys,Graptemys und Clemmys guttata brauchen die volle Sonne,kein gefiltertes licht. So ist für Chrysemys und Graptemys der BRIGHT SUN 50 oder 70 Watt zu Empfehlen. Für Clemmys guttata reicht ein 35 Watt-Strahler aus. Für eine Schildkröte 50 Watt und für zwei bis drei 70 Watt. Bei Zwei und mehr Weibchen immer 160 Watt.
Für den BRIGHT SUN ULTRA 150 Watt gilt das Gleiche wie ich es schon für den Osram Vitalux 300 geschrieben habe. Auch er ist nur bei einem sehr sehr grossen Terrarium zu Empfehlen.
Für all diese Strahler wird das dazugehörende Vorschaltgerät gebraucht. Auch hier bietet die Firma LUCKY-REPTIL zwei Varianten an. Das BRIGHT CONTROLL PLUS (EVG) und das BRIGHT SUN CONTROL (KVG)
Die Firma LUCKY-REPTIL bietet unter www.lucky-reptiel.com und hier bei Metalldampfstrahler genaue Produktbeschreibungen an,zu all den verschiedenen Strahlern und auch den Vorschaltgeräten. Möchten Sie sich noch Genauer Informieren, dann Rate ich dort weiter Nachzulesen. Nur zu UV-Werten werden Sie auch dort nichts finden.
Alle HQL-Strahler wurden von der EU Verboten. So auch dieser
Der Osram HQL-R DE Luxe 80 Watt-Strahler
Im Sommer/Herbst 2010 habe ich damit Begonnen meine kleineren Terrarien auf den Osram HQL-R DE Luxe, 80 Watt-Strahler um zurüsten. Zuvor war über diesen Terrarien ein Powersun 100 Watt-Strahler.
Warum habe ich dies nun getan?
Einmal ist der Powersun ein wenig Empfindlich und so musste immer wieder mal ein Strahler ersetzt werden,in zu kurzen Zeitabständen und der Neupreis ist nicht gerade gering. Ausserdem bei den immer steigenden Strompreisen,sind 80 Watt auch genug,zur artgerechten Haltung der Schildkröten. Auch konnte ich den Osram HQL-R DE Luxe,80 Watt-Strahler ,mit Vorschaltgerät und Schutzgehäuse recht Preiswert erwerben. Die Keramikfassung konnte übernommen werden.
Der Osram HQL-R DE Luxe ist ein Quecksilberdampfstrahler ,diese zerspringen recht gern,wenn sie mit Wasser in Berührung kommen. Also immer Vorsichtig sein,damit dies nicht vorkommt,wenn am Terrarium gearbeitet wird. Ratsam ist es, bei grösseren Arbeiten, den Strahler zuvor zu Entfernen. Wichtig ist auch das Schutzgehäuse, um das Vorschaltgerät vor Wasser zu schützen. Auch sollte man sich das alles von einem Fachmann installieren lassen,auch ich habe dies alles vom einem Fachmann machen lassen.
Dieser Strahler hat ein sehr schönes helles Licht,welches dem in der Natur sehr Nahe kommt und er bringt auch die entsprechende Wärme (45 Grad) auf die Sonneninsel.
Wichtig ist,wie bei allen UV-Strahlern,nach dem Einschalten muss der Strahler mindestens 15 Minuten eingeschaltet bleiben, bevor er wieder ausgeschaltet wird. In dieser Zeit entwickelt er auch die volle Lichtintensität. Genauso muss er nach dem Ausschalten,sich erst wieder Abkühlen (auch ca. 15 Minuten) können bevor er wieder eingeschaltet wird. Findet all dies Beachtung,so werden wir recht lange Freude an unserem HQL-R DE Luxe80 Watt-Strahler, von Osram haben.
Wie hoch der genaue Anteil an UVB-Licht ist,ist wie meist nicht zu Erfahren,aber er ist Ausreichend für unsere Schildkröten. Auch ist es so das von Strahler zu Strahler und von Produktion zu Produktion,der Anteil des UVB-Lichtes schwankt. Der Anteil von UVA-Licht ist immer wesentlich Höher als der des UVB-Lichtes,dass ist auch Richtig so.
Leider ist dieser Strahler der Einzige neben dem Bekannten Osram 300 Watt Vitalux-Strahler,der von Osram direkt vertrieben wird. Auch wird er kaum Beworben und wenn,dann meist als Pflanzenlicht,selten fürs Terrarium. Es Gibt Leuchtkörper mit dem gleichen Brennkolben,auch in unterschiedlichen Wattstärken,aber nicht in Pilzform mit Reflektor (Leider) und so sind diese nicht fürs Terrarium geeignet.
Nachtrag
Nun nach dem ich diesen Leuchtkörper gerade mal seit einem Jahr installiert habe, wurde die Produktion von Osram eingestellt. Nicht gerade Erfreulich, aber es werden immer weniger HQL- Strahler am Markt angeboten. Dafür immer mehr HQI- Strahler.
Zum Glück habe ich noch einige Strahler Vorrätig, sodass ich nicht gleich wieder Umrüsten muss.
Leuchtkörper ohne Vorschaltgerät.
Powersun UV 100 und 160 Watt.
Der Powersun UV ist einer der Bekanntesten UV-Strahler in der Terraristik. Ich selbst Verwende den 160 Watt-Strahler,bei meinen Weibchen Aquaterrarien (Chrysemys und Graptemys).Die Powersun-Strahler sind HQL-Strahler,also Mischlichtstrahler. Ich bin bei dem Einsatz,mit diesem Strahler zufrieden. Er ist durchaus Empfehlenswert. Auch meine Tiere zeigen keinerlei Mangelerscheinungen,bei diesem Licht.
Zu Beachten ist Folgendes,was aber für alle HQI und HQL-Strahler immer gilt.
Die Strahler dürfen nur mit Keramikfassungen verwendet werden,egal ob 100 oder 160 Watt. Kunststofffassungen würden bei solch einer hohen Wärmeentwicklung, in sich
zusammen schmelzen. Es würde hierbei Lebensgefahr für Mensch und Tier entstehen.
Die Strahler müssen immer genau Senkrecht angebracht werden. Bei schräg angebrachten Strahlern verringert sich die Lebensdauer um ein Wesentliches.
Beim Einschalten glüht der Strahler vor. Erst nach einigen Minuten bringt er das volle Licht (ca.15 Min.). So darf er in dieser Vorglühphase nicht ausgeschaltet werden. Das gleiche gilt beim Abschalten,auch hier muss der Strahler erst Abkühlen,bevor er wieder In Betrieb genommen wird.
Vor allen brennende Strahler dürfen nicht mit Wasser/Wasserspritzer in Berührung kommen. Hierbei würde in den meisten Fällen das Glas zerspringen.
Auch schon kleinere Erschütterungen verringern die Lebensdauer eines solchen Strahlers. Es ist immer Ratsam beim Wasserwechsel oder auch anderen Arbeiten am Terrarium, die Strahler zuvor zu Entfernen.
Was Gefällt mir nicht an den Powersun-Strahlern?
Es ist nirgendwo zu Erkennen von welchen Konzern (Osram,Philipps usw.) die Strahler gefertigt werden. Auch gibt es nur solche Belanglosen Bezeichnungen wie: ITEM#PUV-10E oder ITEM#PUV-11E . Für den Normalverbraucher nichts sagende Bezeichnungen,was wohl so auch Gewollt ist.
Die Strahler geben sowohl UVA als auch UVB-Licht ab. Es gibt aber keinerlei Hinweise darauf, wieviel Prozent des jeweiligen Lichtes abgegeben werden. Ein Argument hierfür dürfte wohl sein,dass bei der Herstellung nicht mit der allergrößten Präzision gearbeitet wird. So schwankt die Prozentzahl von Produktion zu Produktion und von Strahler zu Strahler.
Der Preis ist durch den viel zu vielen Zwischenhandel,vom Hersteller bis zum Endverbraucher viel zu hoch. Aber das gilt für alle Leuchtkörper in der Aquaristik und Terraristik.
Was mir Persönlich überhaupt nicht Gefällt ist die sehr sehr bunte Verpackung. Selbst Kinderspielzeug wird nicht in so Bunter Pipievaxverpackung verkauft. Und die Terraristik ist doch ein ernst zunehmendes Hobby,was nicht in Kinderhände gehört.
Mein Wunsch wäre es,das Osram,Philipps usw. ,genau wie den 300 Watt-Vitalux oder den 80 Watt-Strahler auch einen 160 Watt HQL-Strahler,für Pflanzen und Terraristik selbst vertreiben würden,in Pilzform mit Reflektor.
Grundsätzlich gilt aber immer, bevor man ein solches Gerät in Betrieb nimmt,immer die Gebrauchsanweisung lesen.
REPLUX UV HEAT DE FLOOD-von der Firma Namibia Terra
Hier gilt das Gleiche wie ich es schon für die Powersun-Strahler geschrieben habe. Auch diesen Metalldampfstrahler gibt es in 100 und 160 Watt. Ob er vom gleichen Hersteller ist ist nicht zu Ersehen aber die Wahrscheinlichkeit ist Gross.
Was hier aber Besser ist, es werden einige Angaben über die Werte des Strahlers gemacht. Inwieweit eine Angabe zu 8% UVB Lichtanteil Richtig ist oder ob er mit grosser Wahrscheinlichkeit auch schwankend ist,ist nicht Nachvollziehbar. 8% wären aber ein sehr guter Wert,ja ein Hervorragender Wert. Wahrscheinlich ist es der am Höchsten gemessene Wert, bei einem Strahler, der hier zur Angabe genommen wurde.
Hier die Angaben auf der Verpackung:
-Geprüfte Qualität-Hervorragende Helligkeit.
-Lange Lebensdauer-3 000 Stunden,(50%Ausfallpunkt).
-Volles Farbspektrum.
-8% UVB Abstrahlung zur Vitamin D3-Synthese.
Was ich mich noch Frage? Ist es gut die Produktbeschreibung auf die Srahlerfläche den Reflektor zu machen und nimmt mir die dicke Schrift nicht einem Teil des UV-Lichtes.
Diese Strahler sind bei uns hier in Freising (Zoofachhandel) etwa 25% Preiswerter als die Powersun-Strahler.
Ich selbst habe noch keine Erfahrung mit dem REPLUX UV HEAT FLOOD. ES wird aber der Gleiche Strahler wie der Powersun sein, nur in einer anderen Verpackung,mit anderen Namen.
JBL Solar UV-Spot 100 und 160 Wattstärken
Hier haben wir eine ganz grosse Ausnahme,den dies ist der mir einzig Bekannte Metalldampfstrahler,bei dem es genaue Angaben zu den Werten gibt.
Sollten diese angegeben Werte nur Annähernd so Eingehalten werten,dann haben wir hier einen Hervorragenden HQL UV-Strahler.
Dies wäre mein Favorit bei Metalldampfstrahlern ohne Vorschaltgerät,auch weil der Preis für diesen Leuchtkörper an der Untersten Grenze,im Vergleich liegt.
Hier nun die Original Beschreibung für diesen JBL Solar UV-Spot.
* Unentbehrlich für die Gesundheit von Reptilien durch effektive Versorgung mit lebenswichtigen UV-A (38%) und UV-B (7%) Licht.
*Erzeugt gleichzeitig Wärme und sichtbares Licht mit Tageslichtspektrum,das von den Tieren aktiv zum Sonnenbaden aufgesucht wird.
*Höchste UV Ausbeute im Vergleich mit anderen UV-Spots am Markt mit 1,9 mW/cm2in 45 cm Entfernung (Hagen Solar Glo 0,3 mW/cm2,Osram Vitalux 1,5 m/W/ cm2.)
*Beste Energieeffiziens aller gemessenen UV-Spots:224 Lux/W (Osram 92 Lux/W.)
*Lichtleistung 22.400 Lux in 42 cm Entfernung.
*Für Dauerbetrieb geeignet.
Dieser Strahler wurde von der EU aus dem Handel genommen. Verboten
OSRAM-ULTRA VITALUX E27 OVP original
.
Hier die original Beschreibung von OSRAM.
-wichtiger Bestandteil zur Haltung von Reptilien.
-zum Bestrahlen von Tieren
-zur Aushärtung div.Materialien u.v.m.
.
technische Daten
Spannung: 235V
Sockel: E27
Leistung:300W
Maße: 127x185 mm
Brenndauer:1000h
Beschreibung
Die OSRAM ULTRA VITALUX deckt fast das gesamte Spektrum des Sonnenlichts ab.
Bei der ULTRAVITALUX handelt es sich um eine Hochdruck Metalldampflampe. Sie benötigen für den Einsatz keine speziellen Vorschaltgeräte oder Starter. Die ULTRA VITALUX passt in jede handelsübliche Schraubfassung (E27). Allerdings sollte wegen der hohen Wärmeabgabe der Lampe ausschließlich Keramikfassungen Verwendung finden.
Einsatz
Laut Fachhändler soll die ULTRA VITALUX 1bis 2mal in der Woche zur Bestrahlung der Tiere verwendet werden. Die Dauer der Bestrahlung sollte zwischen 15 und 40 Minuten betragen. Die Tiere sollten an die Bestrahlung langsam gewöhnt werden und die Dauer nach und nach bis zu einem Maximum von 90 Minuten erhöht werden. die ULTRA VITALUX benötigt ca. 5 Minuten bis sie sich ganz aufgeladen hat,erst ab diesem Zeitpunkt entfaltet Sie Ihre volle Leistung (diese Zeit ist in den oben genannten Zeitangaben bereits einberechnet).
Mit der ULTRA VITALUX wird der Rachitis (Knochenaufweichung durch Vitamin D3 Mangel) vorgebeugt. Die Entfernung von den Tieren Sollte ca. 1 Meter betragen,eine Entfernung von 60 cm sollte auf keinen Fall unterschritten werden. Die Bestrahlungszeit ist auch abhängig von der Entfernung zwischen Lampe und Tier.
.
!!!Die Lampe ist auf MUSS für jeden Reptilienhalter!!!
Die ULTRA VITALUX wird auch zum härten div. Kleb-und Kunststoffe,zur Sonnensimulation bei Materialprüfungen und in der Pferdehaltung und Pferdezucht verwendet.
soweit die original Beschreibung zur Lampe.
.
Meine Meinung habe ich ja schon in diesem Bericht zu diesem UV Strahler gesagt.
Trotzdem noch ein paar Anmerkungen:
-Wie soll eine artgerechte Reptilienhaltung so zu Stande kommen.
-Zusätzlich würde ein Wärmestrahler gebraucht ,den bei einem solch grossen Abstand bekomme ich nicht die Gewünschten 45 Grad zum Aufwärmen,der Wechselwarmblüter.
-Ausserdem würde eine zusätzliche Lichtquelle für den Tageszeitraum gebraucht.
-Auch hier werden keinerlei Werte zum UVB und UVA-Licht angegeben.
usw.usw.usw.
.
Wo ist nun der Strahler Ideal?
Bei ganz grossen Terrarienanlagen wie es sie ins Zoos oder im Reptilieum Landau gibt.
Hier kann so ein Strahler mit seinem Wunderbar hellem Licht über die ganze Tageszeit brennen. Er muss aber so Angebracht werden,dass er das ganze oder einen Teil des Terrariums ausleuchtet. Wieviele UVB-Licht dann aber noch am Boden ankommt ist eine andere Sache.
Sollten Sie selbst eine so grosse Anlage im Haus haben oder Planen,dann wird der OSRAM ULTRA VITALUX auch für Sie Interessant.
Seit einigen Wochen habe ich nun einige von diesem Energiesparlampen,auf Empfehlung meines Elektrofachgeschäftes im Einsatz.
Gleich Vorweg ich bin hoch zu Frieden mit dieser Lichtquelle.
Diese Energiesparlampe hat nur 23 Watt ,bringt aber 150 Watt eines herkömmlichen Strahlers. Ein sehr schön helles und natürliches Licht.
Die genaue Bezeichnung ist:
PHILIPS Energie Saver Downlighter PAR38, WW827, 200-240 V,E27 ES 800h
Dieser Strahler hat 2700 Kevin
Neuerdings gibt es ihn aber auch mit 4000 Kelvin.
Wie wird er nun bei mir Eingesetzt?
An knapp der Hälfte der Tageszeit brennt ein UV-Strahler der Wärme und UVA und UVB-Licht abgibt. Diese Strahler haben von 50 bis 160 Watt und verbrauchen so viel Strom. Müssen aber sein um die Vitamin D3-Synthese,das Aufwärmen und das vollkommene Abtrocknen der Schildkröten, und so das wechseln der Panzerschilden zu ermöglichen. Aber es Reicht,wenn dieser UV-Strahler nur an knapp der Hälfte,der Tageszeit brennt. Während der restlichen Zeit brennt nun der Energiespar-Strahler.
Beispiel:
07:30 bis 09:00 Uhr,der Energiespar-Strahler
08:45 bis 15:00 Uhr,der UV-Strahler
14:45 bis 20:30 Uhr,der Energiespar-Strahler
So Spare ich bei meinen vielen Aquaterrarien doch einiges an Energie und so auch an Stromkosten. All das wird über Schaltuhren geregelt. Die Überlappung geschieht,dass kein toter Punkt entsteht.
Der Nachteil bei dieser Lichtquelle ist,das der Strahler nur ein sehr geringe Menge an Wärme abgibt,aber bei einer Neonröhre ist dies auch nicht der Fall.
OSRAM PARATHOM E27 R50
Dieser LED-Strahler hat nur 6 Watt, bei einem Ausstrahlungswinkel von 30°. So ist er gut zusätzlich einsetzbar bei Terrarien ab ca.450 Litern. Um einen kleinen Winkel/Punkt intensiv sehr hell auszuleuchten, mit 6500 Kelvin.
Lichtstrom 240 Im , Lichtstärke 590 cd , Lichtfarbe 765 , Farbtemperatur 6500 K ,
Typenbezeichnung LED PARA 40 6W D E27
Dieser Strahler wird von mir bei meinen großen Becken mit Weibchen eingesetzt. 6500 Kelvin entsprechen einem Tageslicht um die Mittagszeit bei bedecktem Himmel.
Eingeschaltet ist er von 8:00 bis 18:00 Uhr, von April bis September.
Interessanter weise durfte ich feststellen, dass es Weibchen gibt (nicht alle), die genau unter diesen sehr hellen Punkt auch ihre Ruhephasen (Tagsüber) einlegen.
Bei meinen Chrysemys picta dorsalis Weibchen hatte ich immer das Problem das sie erst sehr spät im Jahr ihre Gelege abgesetzt haben (Juni bis Sept.). Seit ich diesen Strahler bei ihnen im Einsatz habe, setzen sie ihre Gelege ab Ende April ab, wie alle meine anderen Weibchen ab.
Hier nun zwei Beispiele für Neonröhren.
OSRAM Leuchtstofflampe LUMILUX BIOLUX
Orginalbeschreibung
BIOLUX Leuchtstofflampen strahlen ein Tageslicht aus, das Tieren das Gefühl von Tageslicht gibt. Insbesondere Tiere Reptilien, Schildkröten usw. benötigen das Tageslichtspektrum, um in Tierhaltung mit wenig Tageslicht gesund zu bleiben. Wegen ihrer spektralen Verteilung eignen sich die Lampen auch hervorragend zur Beleuchtung in der Kleintierzucht (Vögel, Fische usw.).
OSRAM Leuchtstofflampe FLUORA-Strahler für Pflanzen und Aquarien.
Orginalbeschreibung
Die Lampen spenden insbesondere Licht aus dem blauen und roten Spektralbereich ihr Wirkungsspektrum ist dem fotobiologischer Prozesse besonders gut angepasst , dadurch fördern sie das Pflanzenwachstum
Zusammenfassung
Es werden unter den verschiedensten Namen HQI und HQL UV-Strahler, Metalldampfstrahler angeboten. Wer sie Entwickelt hat und wer sie Herstellt ist leider fast nie Erkennbar. Oft werden die gleichen UV-Strahler unter verschiedenen Namen in den Handel gebracht.
Alle haben ein wunderbar helles Licht,welches dem natürlichen Sonnenlicht sehr Nahe kommt. Dies ist auch recht Leicht mit einem Beleuchtungsstärkemesser (Luxmeter) zu messen. Angaben über UVB und UVA-Licht werden nur meist so weiter gegeben,dass sie Hervorragend sind. Genau Werte kann man aber nur selten Erfahren. Auch das diese Schwankend sind wird nicht angegeben.
Diese kann man aber in grösseren Versuchen,in unabhängigen Laboren genaustens Messen und Auswerten. Diese sind aber sehr Teuer,da einmal die Messgeräte viele Tausend Euro kosten,weiter müsste man für genau Angaben mehrere Dutzend Strahler,aus den verschiedensten Produktionen Testen. Dies alles nimmt viel Zeit in Anspruch und so entstehen viel Personalkosten.
Ich vermute mal die grossen Elektro-Konzerne werden bei der Entwicklung,dieser Strahler auch solche Testreihen durchführen. Aber sie haben keinerlei Interesse daran,dieses zu Veröffentlichen. Wie gesagt die Werde Schwanken sehr und warum sollte man hiermit den Endverbraucher verunsichern. Vor allen dürften auch die Vertreiber (Grosshandel/Zoofachhandel) gar kein Interesse daran haben. Es käme nur zu Reklamationen und Diskussionen, mit dem sich nicht Sachkundig gemachten Kunden.
Viele Reptilienfreund Beachten die Gebrauchsanweisung nicht und so gehen viele der Strahler gleich kaputt. Sie werden zurück gebracht und man Bekommt einen Neuen. Warum sollten sich auch die Verkäufer mit den Kunden Anlegen und Unbeliebt machen?
Nur wird vom Kunden fast nie Bedacht,werden 14 % der Strahler zurück gegeben,so steigt auch der Neupreis für diesen Strahler um mehr als diese 14%,da ja auch die Arbeit für diese ganze Umtauschaktion Mitberechnet werden muss.
Ein Beispiel:auf mehreren Webseiten kann man Nachlesen dass der Powersun 160 Watt sehr Empfindlich ist und schnell defekt ist. Ich verwende diesen Strahler seit Jahren bei meinen Weibchen-Becken und so sind immer mindestens vier Stück in Gebrauch. Nur habe ich noch nie irgendwelche Probleme damit gehabt.
Im Einzelhandel kostet dieser Powersun 160 Watt etwa 70.00 Euro. Würden wir alle Richtig damit umgehen und käme es so nicht zu den vielen Umtausch,dann könnte der Strahler, bis zu 20% Preiswerter sein. Statt 70,00 nur56,00 Euro,das wäre doch schön.
Aber welcher Kunde denkt schon darüber nach?
Mein Wunsch wäre,dass sich einer der Namhaften Lampenhersteller dazu Entschließen könnte,die HQI und die HQL-Strahler von 35,50,75.100,125,150 und 160 Watt,selbst unter seinen Namen zu Vertreiben. Das in den Gebrauchsanweisungen die genauen Werte für UVA und UVB-Licht angegeben werten mit ihrem Schwankungsbereich und warum dies so ist. Ein Aufgeklärter Kunde, ist immer ein zufriedener Kunde.
Grundsätzlich könnte man UV-Strahler auch so Herstellen,dass immer ganz Exakt der gleiche Wert erreicht wird. Dann müsste man aber mit der Präzision eines Optikers,beim Herstellen von Brillengläsern arbeiten. Nur dann würden die Strahler so Teuer dass sie nicht mehr zu Verkaufen sind.
Als Pflanzenlicht werden HQI und HQL-Strahler in vielen Wattstärken gebaut und auch unter eigenen Firmennamen Gehandelt,nur haben diese Strahler nicht die für Reptilien gebrauchte Pilzform,mit Reflektor. Der Brennkolben in diesen HQL-Strahlern ist aber immer der Gleiche. Diese Strahler werden auch in Laternen von Straßenbeleuchtungen verwendet und es gibt noch viele andere Anwendungsgebiete bei denen ein helles Licht gebraucht wird,was dem Sonnenlicht nahe kommt.
Bei der Schaufenster Beleuchtung werden Strahler verwendet,bei denen nur der Kolben ausgewechselt wird. Diese gibt es sogar mit UV durchlässigen Scheiben,nur gibt es seit einigen Jahren die Ersatzkolben nur noch mit gebremsten UV-Licht. Also sind sie bei der Pflege von Schildkröten,leider nicht mehr Verwendbar.
Beispiele
Hier möchte ich nun einige Beispiele für eine gute Beleuchtung, für Aquaterrarien ab der Größe von 200 Litern Fassungsvermögen aufzeigen.
Immer speziell Bezogen auf die Gattungen Chrysemys, Graptemys und Clemmys guttata.
Dies dürfte aber Weitgehend auch für alle Gattungen von Nordamerikanischen -Wasserschildkröten zutreffend sein.
Beispiel 1.
Fangen wir mit dem Becken für Clemmys guttata an.
Diese Art sollte ja immer nur einzeln gehalten werden wie in dem Haltungsbericht unter Arten beschrieben wurde. Sie braucht auch nur als sehr kleine Art ein kleines Aquaterrarium. Die Ideale Größe wäre 100X40X50 cm L x T x H. Alles weitere siehe im Bericht.
Über dem Sonnenplatz würde ich einen HQI-Strahler von 35 oder 50 Watt empfehlen.
Es reicht wenn dieser am Tag zwischen 5 und 8 Std. brennt.
Fahren Sie das Becken ganz ohne Pflanzen, was durchaus möglich ist, z.B. bei der Zucht, dann brauchen Sie keine weitere Beleuchtung. Dann lassen Sie den HQI-Strahler ganz über die volle Tageszeit brennen.
Ein Hingucker, gut eingerichtet in der guten Stube, ist aber bepflanzt.
Hier brauchen Sie der Pflanzen wegen eine gute Neonröhre zusätzlich mit einem guten UVA und UVB Anteil. (Pflanzenlicht). Dies Röhre muss über die ganze Tageszeit hin Brennen, der Pflanzen wegen
Beispiel 2.
Für ein Aquaterrarium bis 350 Liter für Männchen „Männchen WG“ (siehe bei Männchen WG auf dieser Homepage), oder für ein oder zwei kleinere adulte Weibchen der Gattungen Chrysemys und Graptemys, braucht man über dem Sonnenplatz einen 70 bis 100 Watt HQI- Strahler für die Männchen, einen 100 oder 150 Watt Strahler für die Weibchen. Auch hier Würde der eine Strahler ausreichen, ohne Pflanzen im Terrarium.
Mit Pflanzen im Terrarium brauchen Sie wieder eine zweite Lichtquelle, die Neonröhre, mit UVA und UVB Anteil, die über den ganzen Tag brennt. Für den HQI-Strahler würden, dann wiederum 5 bis 8 Stunden Brenndauer am Tag ausreichen.
Grundsätzlich ist es aber nie Verkehrt, wenn auch dieser über die volle Tageszeit eingeschaltet bleibt. Alles auch eine Preisfrage, bei den hohen Energiekosten.
Nur werden sich bei Weibchen der Arten keine Wasserpflanzen halten, da diese Rücksichtlos mit Wasserpflanzen umgehen. Sie werden gefressen oder kaputt getrampelt.
Hier könnte dann auch eine Energiesparlampe (ohne Pflanzen) mit nur wenigen Watt zum Einsatz kommen, anstatt der Neonröhre. Diese Energiesparlampe sollte aber 4.000 bis 6.000 Kelvin haben.
Denken Sie aber immer daran, Schildkröten möchten keine voll ausgeleuchteten Becken.
Es müssen dunklere Bereiche bleiben, als Ruhezone.
Beispiel 3
Aquaterrarien von 400 bis 600 Liter. Hier gilt das Gleiche wie für die Terrarien bis 350 Liter, nur bitte etwas mehr Watt, also Licht.
Allerdings können Sie hier auch schon, wie bei noch größeren Terrarien mit einem dritten Leuchtköper arbeiten. Wenn dann ist es Ratsam, zusätzlich zum HQI-Strahler der immer sein muss, eine Neonröhre und eine Energiesparlampe einzusetzen.
Werden die drei Leuchtkörper richtig gesetzt, so haben sie unterschiedlich ausgeleuchtete Bereiche, mit Ruhezonen für die Tiere.
Nur Wundern sie sich nicht, die Schildkröten machen was sie wollen, nicht immer das wie Sie es geplant haben. Aber es müssen immer alle Möglichkeiten geboten werden.
Möglich ist auch zum HQI-Strahler, keine Neonröhre, dafür aber zwei Energiesparlampen, wenn keine Wasserpflanzen im Terrarium sind.
Beispiel 4
Aquaterrarien von 600 bis 1200 Liter und mehr.
Hier gilt das Gleiche wie bei Beispiel 3, nur auch hier wieder mehr Watt.
Und hier können Sie dann auch Sinnvoll den Osram Vitalux mit 300 Watt zusätzlich installieren und diesen dann einmal oder auch zweimal am Tag (Frühe Mittagszeit und gegen Abend) für jeweils ca. 30 Minuten brennen lassen. So handhabe ich es bei meinen großen Weibchen Becken. Hier macht es für mich Sinn. Nur das Sie mich nicht falsch verstehen, der 150 Watt HQI- Strahler bleibt aber immer in Betrieb. Der Osram Vitalux 300 ist nur Zusätzlich noch.
Sinnvoll ist es aber auch, wenn Ihnen die 300 Watt ganz einfach zu Hell sind, (in der guten Stube), mit zwei 150 Watt HQI- Strahlern zu Arbeiten.
Glauben Sie nicht dem Internetgerede, in dem immer wieder gesagt wird nur mit 30 bis 40 Minuten am Tag Vitalux 300 Watt findet eine Richtige D3-Syntehse statt.
Auch schon bei 35 Watt HQI Bestrahlung findet diese statt.
Seit Jahren habe ich diese Erfahrung gemacht. Meine Tiere sind Gesund ohne zusätzliche Vitamingaben. Was auch meine Nachzuchterfolge am besten zeigen.
Wichtig ist aber die gute, abwechslungsreiche richtige Fütterung, (siehe hier unter Futter). Mit einer Vitalux 300 können Sie keine schlechte Fütterung ausgleichen.
Die Mail
hallo herr roddewig,
ich habe heute ihre homepage durchforstet und muss ihnen sagen, daß sie die beste ist die ich über wasserschildkröten je gelesen habe,samt allen büchern.
meine hochachtung für dieses werk ! !
alleine ihre erfahrungen so detailiert wiederzugeben, das machen nur die wenigsten bis niemand.ich werde mir ihre seite auf jedenfall ausdrucken, auch für später wenn ich ebenfalls einmal züchten sollte.
bezüglich ihrer philips energie saver downlighter,wollte ich sie informieren, daß die angegebenen 23 watt nur auf die lampe selbst zutrifft.laut des datenblattes http://download.p4c.philips.com/l4b/9/929689611109_eu/929689611109_eu_pss_deu.pdf
von philips
verbraucht diese lampe 180mA strom (nun kommt die gute berufsschule zugute)
dazu rechnet man P=U*I, also 220volt mal 0.180ampere = 39,6 watt !!!
die anderen watt kommen von dem eingebauten vorschaltgerät !
und das die so gut wie 150 watt sein sollen ist ehrlich gesagt totaler quatsch meiner meinung nach, wenn man davon ausgeht das sie nur 1250 lumen abgibt.
ich benutze nur HCI 942 NDL metalldampflampe von osram bei meiner moschussschildi und bei meiner freundin ihren zwei becken auch.ich habe mich da mal vor 2jahren wochenlang kundig gemacht und herausgefunden, daß nur diese lampenart wirtschaftlich ist und dem sonnenlicht sehr sehr nachekommt.
leuchtstofflampen und hqi haben eine sehr unnaturliche farbwiedergabe.
in einem versuch habe ich zuerst eine 70 watt hqi über dem becken installiert, das pflanzenwachstum war sehr gering und die lichtfarbe gefiel mir absolut nicht,wie leuchtstoffröhren eben.
dann habe ich sie gegen eine hci 70 watt getauscht und sofort haben die pflanzen sauerstoff abgegeben,auch ist das licht mit 4200 kelvin wie am vor- und nachmittag angenehm,sodaß die lucky reptil dessert mit ihren 6500 kelvin, die mittagszeit simuliert.
die bei ihrer lampe angegebenen 2700 kelvin haben wir nur kurzfristig bei sonnenauf bzw untergang.
ich habe dann noch viel ausprobiert und bin nun bei einem 35watt hci strahler, der 55cm über dem becken hängt und das 100*40*40 becken gut ausleutet,in der mitte etwas stärker und am rand schwächer, das gleiche bei meiner freundin mit ihrer dreikiel und einem becken von 120*50*50, reicht vollkommen aus und die pflanzen wachsen gut,
sodaß ich dann für die dorsalis,wenn das hoffentlich klappt, genügend wasserpflanzen zum füttern habe.
ich habe genau wie sie 40 watt verbrauch, also 35 watt das leuchtmittel und NUR 5 watt das EVG Osram PTI 35 (elektronische vorschaltgerät), mit dem unterschied, daß die hci 3500lumen,also fast 3mal soviel lichtausbeute hat wie der downlighter.
zudem ist eine lebenzeit von (glaube) 15000-20000 stunden gegenüber dem downlighter von 8000 stunden,
was die anfänglich etwas höhere kosten für das evg usw. auch im rahmen hält.
Hci Leuchtmittel 13 €
Evg Pti 35 20 €
Strahler 5€ (bei hornbach! )
sockel G12 7€ (vossloh)
also 45 € finde ich persönlich recht billig für so eine
ich hoffe das ich ihnen ein paar interessante informationen geben konnte
mfg
??????