Aquarium

Blick in den Terrarien-Raum

Zolling, der 21.Januar 2014 (letzte Überarbeitung)

Aquaterrarium

Für eine artgerechte Haltung unserer Wasserschildkröten, kann man ganz normale handelsübliche Aquarien nehmen. Sollte hier die passende Größe nicht vorhanden sein, dann kann man sich auch ein Aquarium nach Maß anfertigen lassen. Entweder bestellt man eine solche Sonderanfertigung, bei seinen ortsansässigen Glaser oder bestellt dies im Zoofachhandel.

Eine weitere und meist Kostengünstigere Möglichkeit ist, man schaut im Internet, nach einer Firma, die ebenfalls solche Sonderanfertigungen herstellt. Alles in allen müssen Sonderanfertigungen nicht teurer sein, als genormte vergleichbare Größen. In der Regel, kann man bei Sonderanfertigungen, die Glasstärke selbst Bestimmen und so nehme ich diese immer um 2 mm stärker als normal üblich.

Wird etwas teurer, aber ich fühle mich sicherer. Darauf achten sollten wir das immer der teure schwarze Kunststoffkleber verwendet wird, gibt einfach mehr Sicherheit. Meine zuletzt aufgestellten Aquarien habe ich auch über eine Firma im Internet bezogen.

Die Lieferzeit betrug ca. sechs Wochen und die Aquarien wurden mir bis ins Haus geliefert,  in den Schildkrötenkeller. Entsprechende Tragevorrichtungen hatte der Fahrer dabei.

Blick in der Terrarienraum.

Die Unterschränke aus Fichtenholz habe ich selbst gebaut. Entsprechende Kanthölzer wurden so mit eingebaut, dass die mit Wasser gefüllten Aquarien, stabil stehen. Der obere Abschluss auf dem die Bodenplatte des Aquariums steht, besteht aus einer 19 mmm starken Wasserfesten Spanplatte.

Natürlich gut Unterlegt mit dem schon angesprochen Kanthölzern. Bei mir immer etwas mehr als Erforderlich. Auf diese Spanplatte wurde eine 3 cm starke Styropurplatte gelegt, auf diese wiederum wurde das Aquarium, mit seiner Bodenplatte  gestellt. So werden kleinere Erschütterungen ausgeglichen, z. b. von einem vorbei  fahrenden Lastwagen.  Im Unterschrank sind die Filter und einiges an Steckern und Kabeln untergebracht. Auf das Aquarium, ist aus dem gleichen Holz gefertigter Kasten (nur Seitenwände) gekommen. Etwa 35 cm hoch.

So können bei vollgefülltem Aquaterrarium, die Schildkröten nicht ausbüchsen. Außerdem ist in diesen Aufsätzen ein Teil der Beleuchtung angebracht. Weiter gibt es bei den Weibchen Becken, ebenfalls aus Holz, eine Vorrichtung in die der Eiablageplatz gehängt werden kann. Sonneninsel, Äste, Magrovenholz  usw. kann hier so fixiert werden, dass diese Teile der Einrichtung, von den Schildkröten nicht an andere Stellen verschoben werden können, dahin wo diese Dinge nicht hin gehören.