Filterung
Zolling, der 21.Januar 2014 (letzte Überarbeitung)
Der Filter
Immer wieder, wenn wir Interessenten erzählen, das wir als Hobby Wasser-schildkröten haben, kommt zuerst, „ die Stinken" ja. Hier müssen wir dann Widersprechen, dass bei guter Filterung kein Aquaterrarium stinkt. Und glaubt uns, dass ist auch so.
Wir benutzen nur Außen Filter und hier haben wir nur einen einzigen Typ, aber diesen gleich 27mal. Nun wird mancher sagen" Oh Gott" welch eine Arbeit. Würden wir unser Hobby als Arbeit ansehen, dann hätten wir keine Freude daran. Es ist nur eine Frage der Einstellung und der Einteilung.
Hier sei zuerst einmal gesagt, Wir glauben das es fast gleich ist von welcher Firma der Außen Filter ist. Wichtig ist das er eine grosse Leistung bringt. Es gibt da so eine Faustregel, der Filter sollte dreimal so viel Leistung bringen, als wie bei einem Becken, welches mit Zierfischen besetzt ist. Wir denken mal eine gute Faustregel. Es ist aber auch von Vorteil, wenn er etwas mehr Leistung bringt.
Nun wird sich der ein oder andere schon gefragt haben, wie geht das überhaupt nur einen Typ. Die haben doch sicher unterschiedlich grosse Aquaterrarien "Richtig". Es geht halt, da bis zu 250 Liter Wasser ein Filter genommen wird. Also je angefangene 250 Liter Wasser ein weiterer Filter. So gibt es grosse Becken mit bis zu 4 Filtern.
Ja, warum diesen Umstand? Uns sind die ganz großen Filter zu unhandlich. So ganz, ganz grosse Becken, wo grosse Filter von Nöten wären haben wir nicht. Unser verwendeter Typ ist auch leicht zu reinigen. Bei Aquaterrarien, mit mehreren Filtern werden diese auch nicht zur gleichen Zeit gereinigt. Dies finden wir auch von Vorteil für die gleich bleibende Wasserqualität.
Innenfilter sind immer unvorteilhaft. Sie stören beim Einrichten eines Beckens. Unser Ziel ist, dass immer so wenig wie möglich Technik zu sehen ist. Kleinere Tiere können sich einklemmen und ertrinken. gerade bei Graptemys mit ihren Höckern, ist dies der Fall. Und die Leistung eines Innenfilters ist auch nicht so groß. Es sei aber gesagt, es gibt auch die Liebhaber von Innenfiltern, die damit zurechtkommen.
Wir haben auch immer 1. sauberen Filter zum Austausch bereit. Also der dreckige wird ausgebaut und gleich wird der saubere neu eingebaut.
Wie oft werden sie gereinigt? Immer dann wenn das Wasser nur noch schwach hindurch läuft und die Filterung nicht mehr ausreichend ist. Wie heißt es immer so schön? immer wenn sie ZU sind.
Die Leistung wird begutachtet und dann wird entschieden ob er gereinigt wird. So wird ein Filter bei einer Clemmys guttata, meist nur zwei Mal im Jahr gereinigt
Bei den Männchen, wesentlich weniger, als wie bei den Weibchen, von der Gattung Graptemys und Chrysemys Weibchen fressen viel mehr und so gibt es viel mehr Kot. Gerade bei Graptemys und Chrysemys. Es kommt auch darauf an, mit wie vielen Tieren ein Aguaterrarium besetzt ist
Ein Filter gehört gut sauber gemacht, aber er muss nicht Steril wie ein O.P. Raum sein. Arbeiten tut er wie eine Biologische - Kläranlage. Erst wenn genügend Bakterien vorhanden sind, arbeitet er gut und das Wasser ist glasklar.
Dies ist auch der Grund, warum man ihn nicht nach einem festen Zeitplan reinigt. Meist ist es so, wenn nur noch Zweidrittel der angegebenen Wassermenge hin durchläuft, bringt er seine größte Reinigungsleistung. Die einzelnen Kammern im Filter werden nur mit grobem Filtermaterial bestückt. Bei uns sind dies Tonröhrchen und darüber ein grober Schwamm. Mittel aus dem Handel zur Leistungsverbesserung eines Filters werden nicht verwendet.
Übrigens der von uns verwendete Filter ist von Eheim und es ist der Typ 2224 oder mit Thermoheizung 2324. Aber wie schon gesagt auch andere Firmen bauen gute Filter.
In letzter Zeit werde ich immer wieder auf Mattenfilter angesprochen. Oft haben sich gerade Neueinsteiger im Internet Umgeschaut und beraten lassen. Hier wird dann der Mattenfilter öfters als das Non plus Ultra Bezeichnet. Leider oft auf Schildkrötenforen von Mitmenschen die selbst keine Erfahrung damit haben.
Grundsätzlich ist aber ein Mattenfilter Möglich, nur muss man da seine Erfahrungen mit Sammeln.
Dürfte vom Handling ein wenig schwieriger sein als ein Außenfilter. Und er benötigt einiges an Platz, der den Schwimmraum verkleinert. Günter Kalter, ein Schildkrötenfreund arbeitet mit Mattenfiltern und dürft da ein guter Ansprechpartner sein (siehe unter Graptemysfreunde auf dieser Homepage).
Zusammengefasst sei gesagt: Eine gute Filterung ist wichtig, immer für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Tiere.