Sonnenplatz

Gartenteich

Zolling, der 13.Januar 2014 (Letzte Überarbeitung)

Sonneninsel

All unsere zwölf Arten, der drei Gattungen lieben ein Bad in der Sonne, es ist auch wichtig für die Verdauung, den Wechsel der Panzerschilder, zur Vitamin B Bildung und die Schildkröten müssen  mal ganz Abtrocknen können, damit Bakterien, Parasitten und  Algen absterben. In der freien Natur werden diese Sonnenbäder meist auf ins Wasser gefallene Baumstämme vorgenommen. Auch wird das so von unseren Tieren im Gartenteich getan. Ein Sonnenbad bei natürlicher Sonne bringt auch die Farben der Tiere besser zur Geltung.

In Mitteleuropa gibt es nur eine Einheimische Wasserschildkröte “Emys orbicularis“ dies zeigt uns, dass Tiere nicht immer bei uns im Teich gepflegt werden können, vor allen über das ganze Jahr. Eine gute Möglichkeit wäre, es die Tiere im Gewächshaus zu pflegen, aber auch hier kann das volle UV-Licht nicht durch die Scheiben dringen. Es geht ein Teil UV-Licht verloren, aber es ist  immer noch besser die Tiere im Gewächshaus zu pflegen, als in einem Raum mit einem UV-Strahler.

So, wie sollte die Sonneninsel beschaffen sein? Bei uns wird Korkrinde, die frei, etwas fixiert auf dem Wasser schwimmt, verwendet. Hier können die Tiere gut herauf klettern, keine Angst, sie klettern wie Kletterwand-Sportler.

Natürlich kann man auch Kunststoffinseln aus dem Zoohandel verwenden, auf jedenfall sind diese leichter zu reinigen, aber wir halten es mit der Natur, da wo es möglich ist. Auch kann es eine Steinplatte am Rande zum Wasser hin sein, am Landteil. So wird es bei uns bei Clemmys guttata gehandhabt. Wichtig ist, dass die Tiere bei Gefahr ins Wasser springen können, nur dann wird die Insel auch angenommen. So haben die Tiere es in Jahrmillionen gelernt und wir werden sie nicht umerziehen können. 

Gartenteich.

Auf der Insel direkt unter dem UV-Strahler sollte es  bis ca. 45 G °C warm werden. Dies erreicht man, in dem man einen Thermometer direkt unter den Strahler legt und dann in entsprechender Höhe den Strahler anbringt. Meist sind das etwa 30 cm über der Insel sein.. Wichtig ist aber, die Tiere dürfen nicht mit dem Strahler in Berührung kommen können, da es sonst zu Verbrennungen kommen kann. Weiter ist wichtig die Insel muss so groß sein, dass die Schildkröten zur Seite hin ausweichen können, nicht immer werden die vollen 45 °C gewollt.

Größere Tiere, vor allem Weibchen mit ihren höheren Körperbau, brauchen länger um auf Vorzugstemperatur/Betriebstour zu kommen, als vor allem kleinere Männchen. So ist auch die Länge eines Sonnenbades sehr unterschiedlich. Auch bestimmt die Wassertemperatur die Länge eines Sonnenbades.

Eierlegende Weibchen nehmen lange und ausgiebige Sonnenbäder. Aufgewärmt wird sich in der Regel auf bis zu 30/31 °C. Bis um die/vier °C  können die Wechselwarmblüter durch ihren Organismus, die Körpertemperatur noch steigern.

Hier gibt es aber keinerlei Wissenschaftliche Erkenntnisse zu.  Alles nur Erfahrungen von Schildkrötenliebhabern. Bei einer Körpertemperatur von 37 °C und mehr  würden die Tiere kollabieren. Auch ist es wichtig dass die Tiere gleich nach der Winterstarre voll Sonnen können, so werden sie keine Erkältung oder sogar eine Lungenentzündung bekommen.