Strömungspumpe

Zolling, der 21. Januar 2014 (letzte Überarbeitung)

Strömungspumpe

Seit diesem Frühjahr (2013) habe ich in meinen Aquaterrarien, der Graptemys – Weibchen Strömungspumpen, im Einsatz.

Ich habe mir Überlegt, die Gegebenheiten in den Verbreitungsgebieten noch besser zu Verwirklichen. Die Gattung Graptemys ist ja in Flusssysthemen, mit durchaus guter Strömung beheimatet. So haben sie große Füße mit recht langen Zehen und dazwischen große Schwimmhäute. So sehen und wirken die hinteren Gliedmaßen wie Schwimmflossen, auf uns Menschen.

Graptemys sind leidenschaftlicher Schwimmer, auch schwimmen sie gerne gegen die Strömung an.

Durch die Filter, Ansaugen und Austreten des Wassers, ist eine dauerhafte Strömung gegeben. Aber nicht immer gleich, kommt immer darauf an wie viel Mulm schon zwischen dem Filtermaterial gelagert ist, und so Wasser hindurch laufen kann.

Eine Strömungspumpe sorgt dagegen für eine gleichmäßige Wasserbewegung/Strömung.

Nun lasse ich sie aber nicht durchgehend 24. Stunden am Tag laufen, sondern von 6:00 bis 18:00 Uhr, geregelt über eine Zeitschaltuhr.

Die Erfahrung ist durchaus positiv. Beim Beobachten der Schildkröten kann durchaus ein besseres Wohlfühlbefinden vermerkt werden. Ist nicht Messbar, aber meine langjährigen Erfahrung mit Graptemys, lässt es mich erahnen/erkennen.

Ein weiterer Effekt der eintritt und positiv zu vermerken ist, ist das durch die zusätzliche Wasserumwelzung, dass Wasser den Einzugskörben der Filter besser zugeführt wird. Und so das Wasser gleichmäßiger gereinigt wird.

Die von mir Verwendete Pumpe:

hydor: KORALLIA CIRCULATION AND WAVE PUMP

 

Model.............. power........... flowrate........fresh water.......marine water

                          Absorbed                             from…tu…         from…tu…

Korallia 425......4,5 W.............. 1600 l/h.........100-180l.............. 64-100l