Fragen - Antworten
Antwort am,7.Feb.2016
Gruß Ewald
Mit vielen freundlichen Grüßen (auch an Herrn Schober),
????? ??????
Leider sind darin die Angaben bei den Männchen für die erste Lebenszeit nicht enthalten.
Die derzeitige Rückenpanzerlänge beträgt 5,8 cm und das Gewicht 31 g. Damit liegt sie deutlich unter den in Ihrer Tabelle aufgelisteten Weibchen.
Ich mache mir daher etwas Sorgen, dass unsere Tropfenschildkröte eventuell mit zu wenig Gewicht in ihre zweite Winterstarre geschickt wurde. Schließlich hat sie in einem Jahr nur 13 Gramm zugenommen. Zwischenmessungen haben wir nicht gemacht. Sonst scheint mit dem Tier aber alles in Ordnung zu sein.
Eigentlich wollte ich die Winterstarre dieses Jahr auf 8 Wochen ausdehnen.
Was würden Sie mir raten?
Beste Grüße
??????
Antwort
Zolling,der 24.Dez.2015
Guten Morgen Herr ??????
Da männliche Clemmys guttata in etwa nur 60% des Gewichtes von weiblichen Tieren erreichen ist alles soweit in Ordnung.
Mit freundlichen Grüßen
Ewald Roddewig
Anfrage
Zolling,der 21.Oktober 2015
Grüß Gott,
ich habe auf Ihrer Internetseite gelesen, dass Sie Südliche Zierschildkröten abzugeben haben. Kann man die noch abholen?
Ich halte momentan eine Moschusschildkröte (Sternotherus Odoratus Weibchen, 5 Jahre alt) in einem 120 cm Becken. Weil diese Schildkröte, obwohl sie laut Literatur angeblich nicht richtig schwimmen
kann, sehr schwimmfreudig ist, wird sie nach dem Winter in ein größeres Becken (450 Liter)umziehen und ich möchte gerne noch eine zweite Schildkröte dazu setzen. Ich habe gelesen, dass sich
Moschusschildkröten mit Artgenossen meist nicht vertragen, wohl aber mit anderen Schildkrötenarten.
Ich würde nun nach einigem Nachlesen gerne eine Südliche Zierschildkröte dazu setzen. Nach meinen Recherchen müsste das ganz gut passen. Und weil sie auch klein bleibt, wäre für beide genügend Platz
vorhanden. Ist das Ihrer Erfahrung nach möglich? Oder würden Sie mir eher eine andere Art empfehlen? Und ist ein Männchen in Ordnung zu meinem Moschus-Weibchen?
Der kleine würde erst einmal einzeln wohnen und dann nach dem Winter mit in das große Becken ziehen.
Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören.
Mit freundlichen Grüßen
Annika ?????
Antwort
Zolling,der 22.Oktober 2015
Guten Abend Frau ????
Ich habe keinerlei Erfahrungen mit Moschusscilkröten. Weiter kenne ich Niemanden der diese mit Chrysemy Arten zusammen hält.
Noch ein weiteres Problem,"das wohl das Größte ist"ist ein Männchen mit einem Weibchen, und dann noch unterschiedlicher Arten artgerecht zusammen zu halten.
Was ich aber ganz genau weis ist,es macht keiner Schildkröte etwas aus Einzeln gehalten zu werden. Ist vieleicht etwas Langweilig für den Halter,da eine Gruppe mehr Leben ins Becken bringt.
Trotztem wäre mein Rat lassen Sie es bei der Einen
Mit freundlichen Grüßen
Ewald Roddewig
Antwort
Zolling,der 23. Oktober 2015
Anfrage
Zolling,der 25.März 2015
Sehr geehrter Herr Roddewig,
Mein Sohn Elias ( 11) wünscht sich schon seit längerem ein eigenes Haustier und interessiert sich schon länger für Wasserschildkröten, da seine Patin über 10 Jahre welche hatte. Jetzt haben wir uns intensiver damit beschäftigt und ich würde ihm diesen Wunsch gerne erfüllen. Natürlich wird er von mir und seiner Patin unterstützt, da uns bewusst ist, dass ein Kind nicht die volle Verantwortung übernehmen kann. Meine Schwester hatte über 10 Jahre Rotwangenschildkröten im Teich gehalten und auch Nachzuchten aufgezogen. Leider ist ihr Mann vor 2 Jahren ganz plötzlich im Alter von knapp 40 Jahren verstorben und sie musste die Schildkröten aus persönlichen Gründen schweren Herzens weggeben.
Über eine Internetseite sind wir auf ihre Homepage und E-Mail gestoßen. Ihre Homepage ist übrigens sehr
schön gestaltet und auch für mich als Neuling sehr interessant und verständlich. Jetzt wollten wir mal nachfragen, ob sie südliche Zierschildkröten zum Abgeben haben? Ich habe zwar gelesen, dass erst
ab April Vorbestellungen möglich sind, war mir aber nicht sicher, ob dies auch für die südliche Zierschildkröte gilt, da bei dieser Beschreibung nichts stand.
Auf eine positive Antwort würden wir uns sehr freuen
Mit freundlichen Grüßen
??????????????
Antwort
Zolling,der 25 März 2015
Hallo Frau ?????
Ich habe noch ein paar Nachzuchten 2014 männlich von Chrysemys picta dorsalis abzugeben.
Siehe bei www.er-picta.de unter Nachzuchten.
Sende Ihnen einen neueren Bericht, zur Haltung und Pflege meiner Arten.
Lesen sie sich diesen in allerruhe einmal durch.
Und dann entscheiden Sie, ob sie eine Gruppe oder ein Tier einzeln halten möchten.
Mit freundlichen Grüßen
Ewald Roddewig
Antwort
Zolling, der 25 März 2015
Lieber Herr Roddewig,
vielen Dank für den Bericht zur Haltung und Pflege. Ich werde ihn mir durchlesen und dann werden wir uns auch entscheiden können, wie viele Tiere wir möchten. Ich denke zwei oder drei Tiere hätten
wir schon gerne. Nur noch eine kurze frage: auf ihrer Hommage habe ich soeben gelesen, dass man auch zwei verschiedene Arten halten kann. Da wir nicht unbedingt Nachzuchten möchten Weiß ich jetzt
nicht, ob es z.B. möglich ist, eine südliche Zierschildkröte männlich und eine Schwarzkopf Höckerschildkröte männlich zu halten.
Mit lieben Grüßen
????????
Antwort
steht alles in dem Bericht unter Gruppenhaltung
Antwort
Zolling, der 27.März 2015
Guten Morgen Herr Roddewig
ich habe ihren Bericht gelesen und war froh, über so viel Aufklärung. Das hat uns doch nochmal bewusst
gemacht, auf was wir uns einlassen, wenn wir solche Zierschildkröten halten möchten. Da wir uns jetzt definitiv dafür entschieden haben und es auch mit der ganzen Familie besprochen haben, wollten
wir sie fragen, ob wir zwei Zierschildkröten aus ihrer Zucht haben könnten? Für uns kommen die Schwarzknopf Höckerschildkröten in Frage. Mein Sohn liest gerade noch ein Buch über die Haltung und
Pflege (von KOSMOS) und fand auch die Diamantschildkröte sehr interessant. Was könnten sie uns vermitteln?
Mit lieben Grüßen
????????????
Antwort
Zolling ,der 27. März 2015
Guten Morgen Frau ?????
Mit Diamantschildkröten habe ich keinerlei Erfahrungen. Weis aber aus Vorträgen, dass sie sehr Anspruchsvoll sind. Vor allen brauchen sie Brackwasser, da sie in der Regel in Fluss Einmündungen zum
Meer beheimatet sind. Außerdem werden Sie Recht groß.
Kenne auch niemanden der Erfahrungen hat mit einer Gruppenhaltung der Arten, Diamantschildkröten und
Höckerschildkröten.
Mein Vorschlag an Sie wäre. Richten Sie sich in aller Ruhe, ein artgerechtes Aquaterrarium für eine Männchen WG ein. So wie ich es Beschrieben habe. Und dann könnten Sie ja eine Chrysemys picta
dorsalis und eine Graptemys nigrinoda nigrinoda männlich darin halten und pflegen. Da sie ja nicht die Absicht haben zu Züchten.
Das wären zwei interessante Arten, die nach meinen Erfahrungen gut miteinander harmonisieren.
Sollten Sie das Becken von Anfang an etwas größer (ca. 350 Liter) wählen. Und sollten Sie gute
Erfahrungen, mit der Gruppenhaltung, in der Zukunft damit machen. Dann wäre es möglich weitere Männchen der Gattung Graptemys hinzuzufügen.
Mit freundlichen Grüßen
Ewald Roddewig
Antwort
Zolling, der 27.März 2015
Lieber Herr Roddewig,
vielen Dank für ihre rasche Antwort. Dann werden wir uns jetzt um ein Aquaterrarium mit allem Drum und Dran kümmern und sobald wir eingerichtet sind, würde ich mich sehr gerne nochmal mit ihnen in
Verbindung setzten um einen Termin auszumachen, wann wir unsere zwei Wasserschildkröten ( Chrysemys picta dorsalis und Graptemys nigrinoda) abholen dürfen. Mei Sohn Elias wird sich sehr über diese
positive Nachricht freuen!
Was ich noch Fragen wollte: wie alt sind die Schildkröten, die wir von ihnen bekommen? Das will mein „ Großer“ bestimmt wissen?
Mit ganz lieben Grüßen
?????????????
Antwort
Zolling,der 27.03.2015
Hallo Frau ?????
Männliche Graptemys, egal welcher Art, habe ich erst wieder Nachzuchten 2015. Voraussichtlich ab Ende
Juli/Anfang August.
Chrysemys picta dorsalis Männchen habe ich noch ein paar aus 2014 abzugeben.
Mein Rat an sie wäre aber, wie schon gesagt, richten Sie ihr Aquaterrarium in aller Ruhe ein. Das dauert seine Zeit. Pflanzen brauchen ihr Zeit bis sie gut angewurzelt sind. Und sollten sie Fische
mit hinein nehmen, dann können Sie sich gut einleben, bevor die Kröten hinzukommen.
Und dann kommen sie im August, nach dem wir einen Termin ausgemacht haben und wählen unter Nachzuchten 2015.
Mit freundlichen Grüßen
Ewald Roddewig
Antwort
Zolling, der 27.März 2015
Lieber Herr Roddewig
Das werden wir so machen. So haben wir genügend Zeit, uns einzurichten und gut vorbereitet die Schildkröten dann abholen.
Da es für uns nicht so wichtig ist, hab ich nie nach dem Preis für die Schildkröten gefragt, doch das es jetzt fix ist, dass wir uns neue Haustiere anschaffen, wäre es doch gut zu wissen, was uns die
Zwei kosten.
Mit ganz lieben Grüßen und bis bald
????????
Antwort
Zolling, der 27.März 2015
Hallo Frau ?????
Das Paar C.p.d und G.n.n. kostet zusammen 135,00 Euro.
Wegen der Nachzuchten 2015 werde ich sie auf dem Laufenden halten.
Mit lieben Grüßen
Ewald Roddewig
Antwort
Zolling, der 25.März 2015
Lieber Herr Roddewig
Vielen Dank für die rasche Antwort.
Wir würden uns freuen, über die Nachzuchten informiert zu werden. Dann fällt es meinem Sohn, bestimmt leichter, darauf zu warten.
Vielen Dank für ihre Bemühungen!
Mit lieben Grüßen
???????
Zolling, der 27.Februar 2014
Anfrage
Hallo Herr Roddewig,
ich bin im Internet auf Ihre Homepage gestoßen und bin begeistert.
So viele Informationen auf einer Homepage habe ich noch nicht gesehen. Aber das werden Sie sicher öfter hören.
Ich bin DGHT-Mitglied und pflege seit über 10 Jahren europ. Landschildkröten. Des Weiteren habe ich seit über 10 Jahren Erfahrungen in der Aquaristik und habe auch schon Diskusbuntbarsche
gepflegt.
Da ich mich schon lange mit dem Gedanken trage Wasserschildkröten zu halten und nun mein 350 l Aquarium in Wohnzimmer neu besetzt werden kann,
würde ich es gerne mit einer Männchen-WG besetzen.
Daher die Frage, ob es möglich ist
in diesem Becken je ein Männchen von
Graptemys nigrinoda nigrinoda und
Chrysemys picta Dorsalis
zu pflegen.
Eine Zucht kommt für mich zurzeit aus beruflichen Gründen nicht in Frage.
Ich würde, wenn die oben beschriebene Haltung aus Ihrer Sicht in Ordnung ist, gerne je ein Tier
Graptemys nigrinoda nigrinoda und
Chrysemys picta Dorsalis
auf Männchen gebrütet bei Ihnen für 2014 vorbestellen.
Ob Abholung oder Kurierdienst müsste ich noch sehen.
Können Sie mich berücksichtigen?
Herzlichen Dank und freundliche Grüße
Frank ???????
Zolling, der 27. Februar 2014
Antwort
Hallo Herr ??????
Danke für das Lob zu meiner Homepage. Ja zwei Jahren und viele hundert
Stunden Arbeit und immer noch nicht fertig.
Wenn Sie Ihr 350 Liter Aquaterrarium gut voll mit Wasser füllen und gut
strukturiert Einrichten (siehe bei www.er-picta.de unter Bildern die Beispiele),
Dann geht es Sehr gut mit zwei Männchen.
Auch mit drei oder vier. Falls Sie später einmal Aufstocken möchten.
Sie brauchen keinen Landteil, der würde von den Männchen sowieso so
gut wie nie Aufgesucht. Dafür, für die guten Schwimmer, lieber ein paar Liter
Wasser mehr.
Also nur eine Sonneninsel (am besten Kork) und darüber einen 75 oder 100 Watt
HQI-Strahler.
Bei den kleinen Männchen, gehen auch gut Pflanzen im Becken.
Alles weitere siehe unter Einrichtung und Haltungstipps.
Habe Sie mit zwei männlichen Nachzuchten 2014,C.p.dorsalis und G.n.nigrinoda
zu den Vorbestellungen, für Juli/August 2014 eingetragen.
Viel Freude beim artgerechten Herrichten Ihres Aquaterrariums.
MfG
Ewald Roddewig
Zolling, der 17.Februar 2014
Frage
Hallo
erst mal möchte ich mich für die ausführlichen und guten Informationen auf ihrer Seite bedanken.
Ich habe noch ein altes Aquarium im Keller stehen (ca. 150x50x50) und überlege momentan es wieder in meinem Wohnzimmer aufzustellen. Meine Tochter hat ihr Interesse an Wasserschildkröten bekundet und deshalb wollte ich "einfach mal gucken" wie aufwändig das wäre.
Nach der Lektüre ihrer Seite muss ich sagen, dass mich das doch sehr interessieren würde. Darum meine Frage, können sie mir ein paar Tipps geben, wie ich damit anfangen kann. Können sie mir ein Buch empfehlen, oder welche Schildkrötenart am "pflegeleichtesten" ist und Anfängerfehler verzeiht?
Ich würde mich freuen von Ihnen zu hören
mit freundlichen Grüßen
Margot ??????
Zolling, der 17.Februar 2014
Antwort
Hallo Frau ???????
Als erstes sollten Sie sich Entscheiden möchten wir selbst
mal Züchten oder nicht?
Ich gehe mal davon aus eher nicht. Dann wäre mein Rat eine
Männchen WG, als Hingucker für die gute Stube.
Welche und wie viele Männchen können Sie Entscheiden.
Möglich wären bei der Größe des Beckens bis zu fünf Männchen.
Ratsam wäre sich hier den Bericht Männchen WG und
unter Arten z.B. den Bericht zu Graptemys nigrinoda nigrinoda
durch zu lesen, um sich Sachkundig zu machen
Wie Sie beim Aufstellen/Einrichten des Aquaterrariums Vorgehen
können Ergibt sich beim Lesen der Berichte.
Außerdem gibt es hier zu Speziell noch die Seiten Einrichtung
und Haltungstipps.
Ein Spezielles Buch, gutes Buch hierfür gibt es leider nicht.
Wenn ich Ihnen zu einem Raten kann, dann von Andreas S.
Hennig, das Buch Zierschildkröten.
Das was für Chrysemys zutrifft, ist auch fast immer gleich
bei allen anderen Nordamerikanern, wie zum Beispiel
die Gattung Graptemys.
Mein Rat: machen sie sich gut Sachkundig und wenn dann
Errichten Sie in aller Ruhe das Aguaterrarium.
Und dann Besetzen Sie es ab Julie/August mit Nachzuchten 2014
nach Ihrem Wunsch.
Müssen nicht alle gleich auf einmal sein. Es geht auch sie nach und
nach zu Erwerben. z.B. über zwei Jahre.
Wird Übrigens sehr gerne Praktiziert.
MfG.
Ewald Roddewig
...
PS: sollten Sie sich Rat über Schildkrötenforen holen wollen,
dann Rate ich dazu unter Gedanken den Bericht 6. zu Lesen.
Zolling, der 6.Februar 2014
Frage
Hallo Herr Roddewig.
ich habe eine Frage zu meiner Chrysemys picta dorsalis.
Sie hat ca. 6 Wochen Winterruhe im Keller bei ca. 13 Grad gehalten.
Vor 3 Wochen habe ich sie wieder an wärmere Temperaturen gewöhnt. Das Licht leuchtet mittlerweile 8 Stunden am Tag und die Sonnenlampe 4 Stunden. Die Wassertemperatur hat jetzt 25 Grad.
Das Problem ist, dass sie nichts frisst. Sie sitzt auch fast den ganzen Tag auf der Sonneninsel, auch wenn nur das normale Licht leuchtet.
Ist das normal oder muss ich etwas anders machen?
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Falk ?????
Zolling, der 6.Februar 2014
Antwort
Hallo Herr ?????
Da bin ich ein wenig Ratlos.
Abgesehen davon dass 6 Wochen ein wenig zu kurz für eine Winterstarre sind.
Acht Wochen sollten es schon sein,
besser noch zwölf Wochen.
13 °C wären mir auch zu Warm. Ich lasse Sie bei 8 bis 4 °C ihre Winterstarre machen.
Mein Rat gehen Sie mit dem Tier zu einem ReptilienkundigenTierarzt.
Könnte eine kleine Lungenentzündung sein. Das kann
aber nur der Tierarzt Feststellen und die dann Richtigen Behandlungsmaßnahmen einleiten.
M. f, G.
Ewald Roddewig
Zolling, der 6.Februar 2014
Hallo Herr Roddewig,
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Falk ?????
Zolling der 30.Januar 2014
Frage
Hallo Herr Roddewig,
Wir haben im August zwei kleine Dorsalis gekauft und haben seit ein paar Tagen ungeplanten Zuwachs bekommen. Unser neuer Gast ist eine Höckerschildkröte, jedoch können wir die richtige Art nicht bestimmen, da ihre Merkmale etwas widersprüchlich sind. Brustpanzer und Gesichtsmusterung passen laut Internet nicht zusammen. Nun hatten wir gehofft sie könnten uns weiter helfen. Da wir nicht wissen ob wir sie letztendlich behalten können möchten wir schon die richtige Art der kleinen kennen... über ihre Hilfe wären wir sehr Dankbar!
Anbei Fotos der kleinen Schildkröte
MfG Nadine ??????
Antwort
Hallo Frau ??????
Sehr schönes Tier.
So wie ich es sehe ist es ein Mischling.
G. ouachitensis ouachitensis, G. pseudogeographica pseudogeographica,
G. pseudogeographica kohnii. Wie viel Gene von der ein oder anderen Art wird ihnen keiner sagen können. Ist auch Egal, von der Pflege bleibt das gleich. Richten Sie sich nach dem Haltungsbericht von G.nigrinoda nigrinoda.
Dann machen sie nichts Falsch.
Nur Züchten sollten sie mit dem Tier nicht.
Ob Männchen oder Weibchen, wird sich erst zeigen, wenn die Kleine um die acht Zentimeter groß ist.
Gruß Ewald Roddewig
Frage, am 10.Mai 2012 -12:11 Uhr
Hallo Herr Roddewig
Ich möchte mich sehr herzlich für Ihre informative und gelungene Homepage bedanken. Sie hat mir sehr geholfen und wird mich in Zukunft dabei unterstützen Fehler zu vermeiden. Aber das lesen Sie bestimmt täglich. Vor allem Ihre Ausführungen zur Männchen WG haben mich davor bewahrt meinen Chrysemys picta dorsalis Mann mit einem weiteren Männchen dieser Art (ein Fundtier, sitzt im Tierheim in Kassel) zusammen zu setzen.
Ich habe mein Tier vor 12.Jahren vom Tierschutz übernommen mit einer kleinen Höckerschildkröte. Diese ist leider am Montag verstorben. Sie war seit dem ich sie bekam, immer etwas am kränkeln und schwächer als der Chrysemys picta dorsalis Mann. Da sie sicher mit einer Flut von Mails überhäuft werden, will ich mich kurz fassen. Besteht die Möglichkeit zu meinem 21 Jahre alten Tier ein weibliches zu bekommen? Haben Sie evt. Kontakt zu Personen, die ältere Weibchen abgeben.
LG und einen schönen Tag,
Dr. Andrea ?
Antwort, am 10 Mai 2012 -14:47 Uhr
Hallo Frau Dr. ?????
Danke aber so ein wenig Lob tut immer gut.
Grundsätzlich können Sie jede Schildkröte einzeln halten, ohne das es nicht Artgerecht wäre und dem Tier Schaden würde. Zwei oder eine kleine Gruppe sind aber viel interessanter. Es ist einfach mehr Leben im Terrarium und man schaut so öfters mal hin.
Das Chrysemys picta dorsalis Männchen mit einem Weibchen der gleichen Art, kann gut gehen, tut es aber meist nicht. Das Männchen wird das Weibchen zu oft (Liebestoll) bedrängen und wenn das Weibchen nicht will, dann wird das Männchen sich öfters mal in deren Weichteile verbeißen. So das das auch schon mal Blutig werden kann. Nur bei einem Männchen mit einem ganz smarten Charakter wird dies gut gehen.
Was ganz sicher geht ist wieder ein Männchen von einer Graptemys-Art hinzu zu setzen, und da gibt es ja immer wieder mal ein Fundtier von Graptemys pseudogeographica kohnii oder einer der anderen Arten, die immer noch im Zoohandel zu erwerben sind.
Bitte kein Weibchen dieser Graptemys-Arten, die werden ganz einfach zu groß.
Mit ein wenig Geduld findet sich sicher ein Tier (Auffangstationen, Tierheime).Zu einer kleinen Nachtzucht 2012 oder auch noch 2011 würde ich Ihnen aber nicht Raten. Die Tiere sollten annähernd gleich groß sein.
Gruß Ewald Roddewig
Frage
am 2.Juni 2012 - 8:57 Uhr
Guten Morgen Hr. Roddewig
würde gern Ihren Rat einholen. Bei einer unserer Schwarzknopfhöckerschildkröten bemerkte ich gestern eine geschwollene Forderschwimmflosse. Sie sitzt seitdem auch nur noch unter der Wärmelampe und erscheint sehr matt. Wie sind Ihre Erfahrungen-sollte man weiterbeobachten, kann ich mit Vitaminen oder anderen Nahrungsergänzungmitteln den Heilungsprozess unterstützender, den Tierarzt konsultieren?
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüssen.
Rita XXXXX
Antwort
am 2.Juni 2012 - 10:23Uhr
Hallo Frau XXXXX
Ein geschwollener Fuß oder Schwimmflosse, das ist mir auch Neu. Verletzungen heilen Wasserschildkröten immer so aus, das sie an Land gehen, abtrocknen und viel Sonnen. Meist ist nach ein paar Tagen alles wieder in Ordnung.
Ein Besuch bei einen Reptilienkundigen Tierarzt ist aber auch nicht Verkehrt, sollte nicht gleich eine Besserung zu erkennen sein.
Bei einer abwechslungsreichen, vielseitigen Ernährung, so wie auf meiner Homepage unter Futter beschrieben, dann bringen Vitamingaben nichts.
Gruß Ewald Roddewig
weitere Mail
am 2.Juni 2012 - 10:45 Uhr
Hallo Herr Roddewig
danke für die schnelle Antwort. Hier noch ein Foto vom geschwollenen Fuß. Falls über das Wochenende keine Besserung eintritt, werden wir den Tierarzt konsultieren.
Viele Grüße
Rita XXXXX
Antwort
am2.Juni 2012 - 10:49 Uhr
Hallo Frau XXXXX
Das schaut nach einem Geschwür aus, so wie es hin und wieder mal am Kopf(Ohr)vorkommt. Nur am Fuß davon habe ich noch nie gehört. Damit müssen Sie auf jedenfall zum Tierarzt. der wird es aufschneiden und den Eiter entfernen, damit alles Ausheilen kann.
Nur eine Vermutung, keine genaue Diagnose.
Gruß Ewald Roddewig
Fragen
Sonntag, der 29.April.2012,um 3:24 Uhr
Sehr geehrter Herr Roddewig
Ich wollte mich im Internet mal über Schildkröten informieren, weil ich schon lange mit dem Gedanken spiele, mir selbst eine anzuschaffen.
Da bin ich auf Ihre Seite gestoßen, für die ich übrigens meinen großen Respekt aussprechen möchte!
Einige Fragen (die Ihnen hoffentlich nicht trivial erscheinen) habe ich aber noch:
Die Schildkrötenart die mir ins Auge gesprungen ist, auf Grund ihres Aussehens und auch ihrer kleinen Körpergröße ist die Graptemys nigrinoda nigrinoda.
Auf Ihrer Webseite weisen Sie immer wieder darauf hin, dass man den Hintergedanken einer Zucht haben sollte. Allerdings hatte ich vor mir eines oder zwei dieser Tiere(Männchen) nur zu halten. Ist dies denn Möglich? Und v.a. ist das noch als artgerechte Haltung zu bezeichnen?
Des Weiteren frage ich mich, ob man die Tiere nur beobachten kann, oder ob sie sich auch anfassen und in die Hand nehmen lassen. Denn in einem Forum habe ich gelesen, dass die natürlichen Feinde hauptsächlich Vögel sind, wodurch sie sich angeblich sehr unwohl fühlen, wenn man sie in die Hand nehmen will, stimmt das?
Außerdem frage ich mich, wie groß denn wohl ein Aquaterrarium bei 2-3 Tieren sein sollte... ich weiß leider nicht, wie das Fassungsvermögen in Kantenlänge umzurechnen ist.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für Ihre Zeit und Mühe und entschuldige mich, falls eine der Fragen selbsterklärend gewesen wäre.
Mit freundlichen Gruß
Philipp ????
Antwort
Sonntag, der 29.April 2012,um 9:31 Uhr
Hallo Herr ????
Schön dass sie Interesse an Schildkröten haben.
Grundsätzlich sollte man immer mit dem Hintergedanken Schildkröten halten, um sie auch zu Züchten. Ganz einfach weil vielen Arten der Lebensraum, durch uns Menschen genommen wird. Vor allen Arten die in freier Natur immer weniger werden und die es irgendwann nur noch in menschlicher Obhut geben wird. Leider gibt es da schon einige Arten und solche die ganz oben auf der roten Liste stehen. Dies ist aber nur eine meiner Meinungen.
Eine zweite Meinung wäre: warum soll sich nicht jemand einen Blickfang, mit einem Aquaterrarium in die Wohnung stellen in dem Schildkröten artgerecht in menschlicher Obhut gepflegt werden. Solange er hier Arten Pflegt, wovon es genügend Nachzuchten aus menschlicher Obhut gibt.
Da man da, nach möglichst klein bleibenden Arten Ausschau hält, die nur ein kleineres Terrarium benötigen, ist ja nur Normal. Und hier eignen sich nun gerade die Männchen der meisten Graptemys Arten, nicht alle Graptemys Arten, wie zum Beispiel Graptemys versa.
Hierzu empfehle ich mal den Bericht Männchen WG auf meiner Homepage zu lesen.
Schildkröten sind Wildtiere, wie alle Reptilien und die fast man nur an wenn es wirklich sein muss. Auch lässt man sie nicht in der Wohnung usw. frei laufen. Das ist einfach nicht Artgerecht und Gesundheitsschädlich für Mensch und Tier. Aber in die Hand, wenn es sein muss, muss man sie schon hin und wieder nehmen. Unbedingt mögen tun sie dies natürlich nicht und sie fauchen einen auch schon mal ganz Böse an, wenn man es trotzdem tut.
Die Maße für ein Becken, das ist nicht so ganz Entscheidend, wichtig ist die Wassermenge die in dieses hinein passt. Bei bis zu drei Männchen von Graptemys (oder ein Chrysemys picta dorsalis Männchen dazu), sollten es schon mal im Idealfall 300 bis 400 Liter sein.
Schöne Becken Größen wären!
120x60x60 cm, 120x60x50 cm oder 120 x50 x50 cm (L.xB.xH)
oder auch
80x70x60 cm oder ähnlich.
Nachzuchten 2012 wird es ab September 2012 geben und bis dahin hätten Sie dann Zeit ihr Aquaterrarium aufzustellen und einzurichten. Hilfe hierzu finden Sie auf meiner Homepage unter Einrichtung und Haltungstipps. Beispiele für gute artgerechte Terrarien finden Sie auf der Homepage unter Bildern.
Sollten sie sich nun zum Bau eines Aquaterrariums entscheiden und haben sie sich auch für die Arten Entschieden, die sie pflegen möchten (wie viele),dann würde ich mich freuen und Sie zu den Vorbestellungen mit eintragen, bei einer Mitteilung.
Gruß Ewald Roddewig
Frage, am 22.Nov.2011-12:38 Uhr
Lieber Herr Roddewig
Der Schildkröte (Männchen, Chrysemys picta dorsalis, geschlüpft Ende August), die wir kürzlich von Ihnen Bekommen haben geht es sehr gut.
Da wir doch unterschiedliche Informationen zur Fütterung gelesen haben, wollten wir sicherheitshalber bei Ihnen nachfragen:
Zu Anfang haben wir 2-mal täglich 10 Minuten gefüttert und sind nun auf 1-mal täglich 10 Minuten übergegangen.
Was ist Richtig und ändert es sich mit dem Alter des Tieres?
Dann sagen einige Informationen, dass Jungtiere nicht so lang überwintern sollen,
stimmt das?
Auch soll da Tier vor der Überwinterung von einem Tierarzt untersucht werden.
Ist das nötig, da der Besuch dem Tier zusätzlich Stress bereitet?
Entschuldigen sie bitte, dass wir so viel Fragen an Sie herantragen...
Mit Besten Grüßen
Daniel ?????
Antwort, am 22.Nov.2011-16:11 Uhr
Hallo Herr ?????
Einmal am Tag Füttern reicht aus so viel wie die Schildkröte in fünf bis zehn Minuten frisst.
Adulte Tiere, gerade Männchen füttert man dann nur noch alle zwei bis drei Tage.
Lesen sie hierzu auf meiner Homepage unter Haltungstipps-Ernährung.
Ob zwei oder drei Monate Winterstarre, dass ist der Schildkröte vollkommen egal. Zwei Monate sollten es aber schon sein.
Wenn, das Tier sich ganz normal Verhält, wozu braucht man dann einen Tierarzt?
War das die Homepage einer Tierarztpraxis, wo so etwas steht?
Ein Krankes Tier gibt man nicht in die Winterruhe.
Die Adresse eines Reptilienkundigen-Tierarztes sollte man aber parat haben.
Gruß Ewald Roddewig
Antwort, am 22.Nov.201-21:10 Uhr
Lieber Herr Roddewig
Haben sie recht herzlichen Dank für Ihre schnelle Antwort!
Unser Sohn hatte die Sache mit dem Tierarzt im Internet gefunden und wollte sichergehen, dass wir alles richtig machen. Das Tier verhält sich absolut normal, d.h. wir werden nicht extra zum Tierarzt gehen. Eine Notadresse eines Reptiliendoktors haben wir uns schon herausgesucht und erden sie aber hoffentlich nie brauchen.
Die Fütterung haben wir, Gott sei Dank, dann ja richtig gemacht.
Haben Sie noch einmal sehr herzlichen Dank!
Mit besten Gruß,
Daniel ?????
Sonntag 26.Juni 2011-22:48 Uhr
Lob + Anfrage
Hallo Herr Roddewig
Endlich mal eine Infoseite die zu gebrauchen ist.
Endlich mal eine Seite, die mir meine Haltungsmethoden bestätigt. Ich besitze auch vier Graptemys-Flavimaculata-Männchen, seit sechs Jahren, und alle in einem Becken, und auch mit Fischen drin. Das klappt echt super. Echt tolle Tiere.
Ich weiß nicht wie aber ich habe mir nach fünf Jahren Haltung Bakterien eingefangen, so dass ich zu einem Tierarzt musste. Da ging es los:
-Vier Männchen in einem Becken "das ginge gar nicht, sei viel zu viel Stress" für die Tiere dadurch wäre ihr Immunsystem zu schwach und es käme zu dieser Erkrankung.
-mit zusätzlichen Fischbestand geht gar nicht.
-Sand und Steine im Becken geht auch nicht.
Also alles was fünf Jahre super funktioniert hatte, sollte plötzlich Falsch sein, und den Tieren zu viel Stress bereiten. Ich konnte es einfach nicht glauben, zumal es Streit im Becken gibt, und auch sonst keine Verhaltensänderung, die mir Anzeigt, das ihnen etwas nicht gefällt oder sie krank macht.
Dann entdeckte ich Ihre super tolle Seite, die meine Haltungsmethoden bestätigt.
Sie glauben gar nicht, wie gut das getan hat, dies mal schwarz auf weiß zu sehen.
Vielen, vielen Dank für diese Internetseite, die war echt Überfällig.
Seit circa drei Jahren bin ich auf der Suche nach Weibchen.
Könnten Sie mir behilflich sein an weibliche Flavis zu kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Agostina ????
Montag, der 27.Juni 2011-10:32 Uhr
Antwort
Hallo Frau ????
Danke für das Lob, es tut Sehr Gut und es Bestätigt einen doch die viele Arbeit, die in so einer Homepage steckt. Ich bin aber immer noch Regelmäßig dabei, die Homepage zu Ergänzen und zu Verbessern.
Bei Tierärzten ist es wie Überall, viele Reden über Dinge von denen sie gar nichts verstehen, ihnen die Sachkenntnis und Erfahrung fehlt. Die meisten trauen sich nicht zu, zu sagen bei Reptilien-Schildkröten da fehlt mir das Wissen, das ist nicht mein Fachgebiet. Und das es auf all unseren Erdteilen Schildkröten gibt, mit den unterschiedlichsten Ansprüchen, das ist ihnen oft gar nicht mal Bewusst.
Wichtig ist das man sich rechtzeitig nach einem guten Reptilienkundigen Tierarzt umschaut, der dazu auch noch Erfahrungen mit Schildkröten hat.
Wichtig ist das man in einer Vereinigung wie z.B. der DGHT ist und hier in der Arbeitsgemeinschaft-Schildkröten. Denn hier kann man von Gleichgesinnten, dass meiste erfahren, und hier lernt man auch die richtig guten Reptilienkundigen Tierärzte kennen.
Weibchen von Graptemys flavimaculata zu bekommen ist sehr sehr schwer, diese werden auch von Vielen gesucht.
Das Problem ist ganz einfach, zum einen sind G, flavimaculata ganz schwer zu Zeitigen, man weiß ganz einfach noch zu wenig über das richtige Inkubieren, von Graptemys flavimaculata Eiern. Der Scheitelpunkt ob Männchen oder Weibchen liegt auf jedenfall höher wie z.B. bei Graptemys nigrinoda nigrinoda. Auch eine Nachtabsenkung der Temperatur kann hier schon Entscheidend sein. Die Erfahrung zeigt aber, umso höher die Temperatur beim inkubieren umso höher das Risiko auf einen gesunden Schlüpfling.
Also wird meist bei 26 bis 29 °C inkubiert und wir haben nur männliche Nachzuchten. Um weibliche Nachzuchten zu bekommen muss man aber mindestens bei 30,5 °C inkubieren und das ohne Nachtabsenkung, um sicher zu gehen.
Sollte ich von den nur ganz wenigen Graptemys flavimaculata-Züchtern erfahren, dass einer ganz sicher Weibchen abzugeben hat, dann werde ich Ihnen das mitteilen.
Mich würde noch eins Interessieren, wo Sie zu Hause sind, in welchem Land, in welcher Stadt.
Auch würde es mich freuen, wenn wir in Kontakt bleiben könnten.
Gruß Ewald Roddewig
Frage
Sonntag ,der 31.Juli-18:26 Uhr
Hallo Herr Roddewig
Ich habe vor fast einem Jahr eine Graptemys nigrinoda nigrinoda bei Ihnen gekauft. Vorab, sie wächst und gedeiht prächtig. Nur habe ich in letzter Zeit Festgestellt, das grünliche Flecken auf seinen Panzer zu erkennen sind. Können Sie mir vielleicht sagen wovon das kommen kann, bzw. wie ich das wieder weg bekomme.
Vielen Dank im Voraus
Christian ?????
Antwort
Sonntag, den 1.Aug.-18:43 Uhr
Hallo Herr ?????
Das sind ganz einfach nur Algen und diese kommen vom Licht und den Nährstoffen im Wasser. Ist aber weiter nicht Schlimm und geht mit dem nächsten Panzerschildenwechsel weg. Sonst sollte man da auch weiter nichts Unternehmen und es schadet dem Tier auch nicht.
Weiterhin viel Freude mit Ihrer Höckerschildkröte.
Gruß Ewald Roddewig
Kurzbericht und Frage
So., der 31.Juli 2011
Hallo Herr Roddewig
ja der Kleinen geht es gut, sie ist schon gar nicht mehr so ängstlich wie am ersten Tag.
Sie hat schon Gammerus, tote Fische, eine Fliege und einen kleinen Regenwurm verspeist. Die Wasserpflanze hat sie gekostet aber am Leben gelassen. Außerdem gräbt sie gerne im Sand am Boden des Aquas. Ich muss da wohl noch etwas mehr rein tun. Haben Sie einen Tipp, wie ich den Spielsand auswaschen kann? Hab das schon einmal mit einem Mull Tuch als Sieb versucht, aber das Wasser war trotzdem tagelang trüb.
Die Bewertung habe ich abgegeben.
M. f. G Doreen ?????
Antwort:
Montag, der 1.Aug.2011
Hallo Frau ?????
Erst einmal Danke für die Gute und Nette Bewertung bei www.geiwa.de
Zum Spielsand
Ich nehme einen 10 Liter Wassereimer tue etwa 3 bis 4 Liter Sand hinein und dann stelle ich diesen in der Küche in die Spüle. Nun lasse ich handwarmes Wasser hinzu laufen und rühre mit der Hand den Sand richtig auf. So lange bis der Eimer fast voll Wasser ist. Nun lasse ich den gröberen Sand sich ganz kurz absetzen und dann gieße ich das Wasser mit dem Staubfeinen Sand ab.
Das ganze wiederhole ich so oft bis kaum noch Staubfeiner Sand zurück bleibt (meist 3 bis 4 Mal).Ganz Staubfrei wird der Spielsand aber nie, so dass das Wasser am Anfang immer etwas Milchig im Aquaterrarium ist. Dies ist aber weiter nicht Schlimm, nicht für Fische, Pflanzen und die Schildkröten.
Weiterhin viel Freude mit der kleinen Graptemys oculifera.
Gruß Ewald Roddewig
Donnerstag, der 23.Juni 2011-6:41 Uhr
Frage
Hallo Herr Roddewig
ich habe eine Frage an Sie und hoffe Sie können mir weiter helfen.
Ich habe 3 Jungtiere von Chrysemys picta picta. Im Internet habe ich gelesen, dass in Aquarien oftmals Eichenlaub gegeben wird, um die Wasserqualität aufzubessern. In einem Buch für Landschildkröten habe ich gelesen, dass Eichenlaub für Landschildkröten giftig ist.
Meine Frage lautet jetzt: Wie reagieren die Zierschildkröten auf das Eichenlaub? Zur Verbesserung der Wasserqualität würde ich es gerne verwenden, möchte aber 100% sicher sein das den Schildkröten nichts passiert.
Im Internet habe ich bislang nichts gefunden, was meine Fragen beantworten würde.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
Sieglinde ??????
Donnerstag, der 23.Juni 2011-19:30 Uhr
Antwort
Hallo Frau ??????
Mir ist vollkommen Unbekannt, dass man zur Verbesserung der Wasserqualität Eichenlaub hernehmen soll. Wasser das ist das geringste Problem bei Chrysemys.
Ein Muss für alle Chrysemys-Liebhaber ist das Buch "Zierschildkröten" von Andreas S. Hennig. Hier können Sie alles Nachlesen was es über die vier Unterarten von Chrysemys zu beachten gibt,
bei einer Pflege in Menschlicher Obhut.
Auch können Sie auf meiner Homepage www.er-picta.de einiges zu Nordamerikanischen-Wasserschildkröten erfahren.
Gruß Ewald Roddewig
Dienstag, der 14.Jannuar 2014
Korrektur
Dies war eine sehr Schlechte Auskunft muss ich in Nachhinein zugeben. Leider wusste ich es damals nicht besser.
Die Gerbsäuren von Laub, die an Wasser abgegeben werden, sind für das Wohlbefinden der Schildkröten von großem Vorteil.
Siehe hierzu bei Buchenast unter Einrichtung auf dieser Homepage näheres.
Gruß Ewald Roddewig
Sontag, der 19.Juni-20:38 Uhr
Frage
Hallo Herr Roddewig
unsere Schildkröte (Graptemys nigrinoda nigrinoda) benimmt sich seit ein paar Tagen sehr komisch, sie schwimmt plötzlich ohne erkennbaren Grund wie wild durchs das Aquarium und stößt überall dagegen. Haben Sie vielleicht eine Idee was ihr fehlt?
Daniel ????
Montag, der 20.Juni 2011-0:11 Uhr
Antwort
Hallo Herr ????
Nein da habe ich keine Idee und kann nicht helfen.
Ich würde sofort zu einem Reptilienkundigen Tierarzt gehen.
Gruß Ewald Roddewig