Dialog

 

Sonntag der 1.Mai 2011 letzte ((Letzte Überarbeitung,am 13.Januar 2014)

Hier Liebe Leser meiner Homepage möchte ich Ihnen mal ein Beispiel aufzeigen, wie ein Dialog mit einem Schildkrötenfreund ausschaut. Für mich war dieser E.-Mail Austausch einer der Interessantesten.

Sie können aber auch daraus ersehen welche Zeit, welcher Aufwand entsteht bei der Vermarktung der Nachzuchten. Ich als Rentner der seinen Garten, die Freude mit seinen liebsten Kröten, meinen Enkelkindern und seine Schildkröten hat, für den ist auch die Zeit für solche Dialoge vorhanden. Man muss aber auch, und kann so auch verstehen, dass so manchen Berufstätigen Schildkrötenfreund, hierfür die Zeit nicht ausreicht. So kommt es halt dazu, dass man mich Fragt ob ich Tiere für sie Vermarkte.

In der Regel Beantworte ich zwei bis drei Mails am Tag. Hier lasse ich auch keinen Stau auflaufen, von nicht Beantworteten Mails, da ich sonst wohl das Interesse daran verlieren würde.

Dieser Dialog gehört eigentlich unter Fragen und Antworten, da er aber sehr lang ist und so viel Platz einnimmt habe ich in hier auf die Seite getan, da hier noch gut Platz ist.

So nun aber zu dem Dialog.

Frage

Sonntag,28 Nov. 2010-22:57 Uhr

Betreff: GEIWA Kontaktformular-Nachricht von einem Besucher.

Hallo Herr Roddewig

habe Sie letzte Woche angeschrieben, weil ich mich für Graptemys nigrinoda nigrinoda interessiere Die Anhänge die Sie mir geschickt haben (Männchen WG und Haltungsbericht) finde ich super. Habe Ihnen auch letzte Woche noch eine Mail geschickt, bezweifele aber das ich auf Mail senden gedrückt habe, ärgerlich so was, Also auf ein Neues.

Nochmals Danke!!!

Hätten sie auch noch Haltungsberichte zu G. barbouri bzw. G. oculifera, würde mich freuen. Wobei wenn da steht, das man alle 5 arten zusammen vergesellschaften kann, werden die ja ähnlich sein, oder irre ich mich? Frage dies weil sie schreiben das sie dafür plädieren die ersten drei Arten und die letzten beiden zu vergesellschaften.

Bedanke mich im Voraus für die Antwort, und hoffe ich nerve  nicht, möchte mich halt ordentlich informieren

M. f. G Haiko ?????????

Antwort

Montag,29 November 2010-00:11 Uhr

Hallo Herr?????????

---So wie ich Sie verstehe möchten Sie nicht Züchten.

---Grundsätzlich schreibe ich nur über meine Erfahrungen, über meine Tiere. Ich stehe aber mit ein paar Graptemys-Haltern im Erfahrungsaustausch die auch andere Graptemys Arten oder Unterarten pflegen. Wenn ich aber von denen höhere, das sie übereinstimmend berichten, von einer Unverträglichkeit einer Graptemys versa, dann erwähne ich auch dies einmal.

---Die von mir Gehaltenen fünf Arten können Sie Grundsätzlich alle miteinander Vergesellschaften, vor allen die Männchen. Hier gibt es bei entsprechend eingerichteten Terrarien keine Probleme. Wobei uns die Natur doch immer wieder mal eine Überraschung beschert. Siehe bei meinen Graptemys nigrinoda nigrinoda-Weibchen im Haltungsbericht. So etwas gibt es normal nie und ich habe jetzt eine ganz ungewöhnliche Zusammenstellung. Nur das ist wirklich eine ganz ganz grosse Ausnahme.

---Warum ich die Zusammenstellung so empfehle liegt nur am Aussehen und am Preis, der Tiere.

---Bis jetzt gibt es nur den Haltungsbericht über Graptemys nigrinoda nigrinoda. Einen solchen Bericht zu Recherchieren und zu Schreiben ist eine Heiden Arbeit und mir als Legastheniker fällt dies extra schwer. Nur das Halten selbst, der von mir gepflegten fünf Graptemys-Arten ist bei mir fast gleich, wie sie ja schon Erkannt haben.

---Mein Tipp an Sie wäre: bauen Sie sich ein schönes artgerechtes Aquaterrarium, nicht zu klein, und dann schauen Sie, dass Sie Nachzuchten von Züchtern bekommen. Die werden Sie in der Regel vorbestellen müssen und dann werden Sie auch ein wenig Geduld brauchen.

ich sende ihnen noch eine Preisliste von Meinen Nachzuchten in einer gesonderten Mail.

Gruß Ewald Roddewig

Frage

Mail vom 18. März 2011-02:47 Uhr

Hallo Herr Roddewig

hatte mich schon einmal mit Ihnen in Verbindung gesetzt, da hatten Sie aber noch nicht Ihre Internetseite. Hatte mich speziell über eine Männchen WG informiert. Jetzt habe ich Ihre Seite gefunden, und behaupte einfach mal, dass dies eine der informativsten Seiten überhaupt über Graptemys und Chrysemys ist, wobei ich mich gerade ausschließlich für Graptemys interessiere. Super Seite!!!!

Auch wenn ich den Eindruck erweckt haben mag, das ich mich

ausschließlich für eine Männchen WG interessiere, so muss ich sagen, dem ist nicht so. Würde schon gerne in ZUKUNFT mal Züchten, möchte halt erst einmal eine Männchen WG. Mit  einem Becken muss man ja mal anfangen.

Ich hätte dann aber noch die ein oder andere Frage, und dies nicht nur über Männchen WGs.

1) Sie haben geschrieben, das man für 1 Männchen 200 Liter und für jedes weitere 100 Liter berechnet(Faustregel). Irgendwo weiter steht, dass man auch Weibchen WGs halten kann, das da aber natürlich ein vielfach größeres Becken benötigt wird. Wie lautet die Faustregel bei Weibchen WGs? Mus ich bei meinen zukünftigen Bauvorhaben ja berücksichtigen.

2) Meine 2te Frage bezieht sich auf die Überwinterung. Ich werde wahrscheinlich nicht im Hauptaquarium überwintern können, habe vor ein paar Fische mit ins Becken zu tun, die mir ab einer gewissen Temperatur eingehen würden (Guppys 18 Grad, Keilfleckbarben ca. 20 Grad als niedrigste Temperatur, habe halt noch nicht allzu viele Fische gefunden die im natürlichen Lebensraum vorkommen und als Aquarium Fische auch schön aussehen, einzig die Regenbogenrelitze gefällt mir, und ist selbst während der Überwinterung für Schildkrötenbecken geeignet, da sie Wassertemperaturen von 4 Grad verkraftet. Meine Frage, bleiben die Gruppen auch während der Überwinterung getrennt, oder ist es möglich, Weibchen und Männchen schon während der Überwinterung zusammen zu setzen?

3) Bezeichnet sich auf die Nachzuchten. Sind sowohl bei den G. n. nigrinoda´s wie bei den G. flavimaculata´s Männchen dabei? Und wäre es möglich, falls Männchen dabei sein sollten, irgendeinen Hinweis zu bekommen, welche noch zu haben wären? sie haben ja ein schönes Bild der G.f. flavimaculata´s gemacht, würde mir ja schon reiche, wenn da steht, „ erste Reihe, zweite Schildkröte ist noch zu verkaufen usw.

Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Antwort.

Haiko ?????????

Antwort

Mail vom 18.März.2011-8:16 Uhr

Hallo Herr ?????????

Werde Ihnen am Sonntagabend genaueres Antworten, bin auf dem Weg nach Gera zur Schildkrötentagung der AG Schildkröten, des DGHT.

Gruß Ewald Roddewig

Antwort

Mail am Montag, den 21 März 2011-15:19 Uhr

Hallo Herr ?????????

Zuerst einmal zu Frage 3.

Ich selbst würde keine Graptemys nigrinoda nigrinoda und Graptemys flavimaculata miteinander Vergesellschaften. Ich kenne auch niemanden der diese Zusammenstellung hat. Was aber nicht heißt  dass dies nicht geht. Mein Rat wäre Graptemys flavimaculata und Graptemys oculifera in einer Gruppe zu pflegen. Die zwei Arten liegen in der Systematik ganz dicht Beieinander und auch im Ausschauen passt es besser.  Wenn man Züchten möchte sollte man immer mehr wie ein Männchen von einer Art pflegen. Irgendwas kann immer mal passieren und dann fehlt einem das Männchen. Diesen Rat habe ich auch einmal bekommen (Siegbert Schulz), als ich mit Schildkröten begann und habe ihn nicht so ganz ernst genommen. Inzwischen weiß ich aber, mit nur einem Männchen kommt es immer wieder mal zu Problemen. Sei es das das Weibchen das Männchen nicht akzeptiert oder auch das Männchen nicht genug Sperma abgibt. Es kommt so manches auf einen zu, mit dem man gar nicht gerechnet hat. Also zwei Männchen von einer Art sollte man immer haben wenn man Züchtet, gerade wenn es so seltene und wertvolle Tiere sind, deren Bestand in der freien Natur immer geringer wird.

Ein Männchen Becken mit vier bis fünf Tieren sollte etwa 300 bis 400 Liter Wasser fassen und es sollte gut strukturiert sein.

Jetzt zu meinen Nachzuchten von 2008 Graptemys flavimaculata. Hier habe ich noch vier Männchen, sie sind wunderschön gezeichnet und sie haben auch keine Panzerfehler, was ja öfters vorkommt, gerade bei Graptemys flavimaculata, aber auch nicht weiter Schlimm ist, da sie ja nicht weiter vererbt werden.

Hier würde ein Männchen 395,00 Euro kosten. Graptemys flavimaculata ist wohl die Kostspieligste Graptemys-Art. Nachzuchten sind aber immer gefragt und sie sind so gut weiter zu Verkaufen. Ich werde die vier Männchen heute noch einmal Fotografieren und ihnen die Bilder zusenden. Graptemys oculifera und Graptemys nigrinoda nigrinoda Nachzuchten (Männchen) habe ich zurzeit nicht, aber sicher wieder im Sommer (NZ 2011).Eventuell Bekomme ich zwei Graptemys nigrinoda nigrinoda-Männchen von 2009, aber das ist noch nicht ganz sicher.

Gruß Ewald Roddewig

weitere Antwort

Mail am Montag, den 21 März 2011-16:24 Uhr.

Hallo Herr ?????????

Nun zur Frage 2

Die Weibchen von Graptemys flavimaculata, oculifera und nigrinoda nigrinoda werden in etwa gleich groß, ca. 14 bis 18 cm. Für ein Weibchen braucht man etwa ein 350 bis 450 Liter Aquaterrarium. Für jedes weitere Weibchen etwa 100 bis 150 Liter zusätzlich. Es ist aber immer von Vorteil, wenn man selbst Züchtet ein kleineres  Ausweichbecken zu haben, für alle Fälle. Der Bericht über Graptemys nigrinoda nigrinoda ist fertig und auch so von Andreas S Hennig "Abgesegnet". Im Grund trifft, das was dort an Pflege und Haltung steht auf all meine fünf Arten zu.

zu Frage 3

Wenn man Nordamerikanische-Wasserschildkröten im eingerichteten Becken überwintert, muss man den Wasserstand bis auf Panzerlänge (Faustregel) absenken. Wie es dann mit den Fischen aus der Heimat der Schildkröten aussieht weiß ich nicht. Da habe ich auch keinerlei Erfahrung und mir ist auch niemand bekannt der hier Erfahrung hat.

Die Überwinterung im Kühlschrank ist Problemlos, ja sie ist fast einfacher wie im Becken. Grundsätzlich braucht man aber auch keine Angst vor einer Winterruhe zu haben. Es ist was ganz Natürliches. Siehe hier auch bei www.er-picta unter Winterstarre.

Gruß Ewald Roddewig

Frage

Mail am Montag, den 21 März 2011-19:12 Uhr

Hallo Herr Roddewig

Dann werde ich Ihren Rat mit den" mehr als ein Männchen pro Art wohl mal befolgen. Am Becken wird es auch nicht scheitern, mein Becken hat die Maße 150x60x60 und fasst somit 540 Liter. Ein Becken für die Überwinterung steht auch schon im Keller, welches die Maße von 120x50x50 hat. Angenommen ich würde mich für 2 G. flavimaculata´s entscheiden, und würde im Sommer noch eine andere Art dazu setzen wollen, was wäre ratsam? Die Nachzucht von 2008 ist ja relativ ausgewachsen (oder irre ich mich?), im Sommer würden ja 2 dazu kommen, die jetzt auch noch nicht geschlüpft sind. Ich denke mir dass es da doch ratsam wäre, mein eigentliches Becken zur Überwinterung her zu nehmen, und die die ersten 1-1,5 Jahre getrennt zu halten. Ich habe sonst die Befürchtung, dass die größeren die massiv kleineren unterdrücken könnten, oder ist dies nicht nötig?

Für die Fotos bedanke ich mich auch schon mal im Voraus.

M. f. G Haiko ???????.

Antwort

Mail am Montag, den 21 März 2011-22:01 Uhr

Hallo Herr ????????

Grundsätzlich ist es kein Problem zusätzliche Tier hinzusetzten. Schon gar nicht bei so einem großen Becken. Sie haben aber Recht der Größenunterschied sollte nicht zu groß sein. Schlüpflinge von 2011 sollten erst ein/zwei Jahre extra gepflegt werden. Man muss schauen wie sie wachsen und man muss es dann ganz einfach mal ausprobieren. Am Anfang gut beobachten, ob die kleiner sind, Unterdrückt werden

Gruß Ewald Roddewig

Frage

Mail am Montag, den 21 März 2011-23:07 Uhr

Schönen guten Abend Herr Roddewig

Dann habe ich bezüglich einer Männchen WG ja jetzt erst einmal alle Informationen die ich benötige. Dann würde ich mal sagen, dass ich mich schon einmal für 2 männliche G. flavimaculata´s interessiere, und mich freuen würde, wenn ich diese schönen Tiere in näherer Zukunft mein eigen nennen dürfte. Des Weiteren Denke ich, dass ich mich im Sommer auch noch einmal melden werde, bezüglich der zweiten Art. Und da es bei Ihnen bezüglich der Zusammensetzung von flavimaculata und oculifera klappt, werde ich mich wohl auch daran halten. Ich werde die Nachzuchten von 2011, dann erst mal in dem kleineren Becken groß ziehen.

Dann bedanke ich mich noch einmal für die ganzen Informationen die ich immer zügig von Ihnen bekommen habe (habe auch den ein oder anderen Züchter angeschrieben, weiß daher das es nicht unbedingt selbstverständlich ist).

Wünsche noch einen schönen Abend

M. f. G Haiko ?????????

Antwort

Mail am Montag, den 21 März 2011-11:11 Uhr

Hallo Herr ?????????

Hier wie Versprochen Bilder von den vier Männchen. Dies sind keine Nachzuchten von mir. Ein mir gut bekannter Züchter der aus Beruflichen Gründen nur wenig Zeit hat, hat mich gebeten die Tiere zu Vermarkten. Rechts oben das Tier mit dem Wurm im Maul ist nicht Veralgt. Alle anderen Tiere sind etwas Veralgt und so kommt die Wunderschöne Zeichnung (gelbe Tupfen) nicht so gut zur Geltung. Mit dem nächsten Schildenwechsel sind auch die Algen verschwunden. Schaden tut es weiter nicht, auch in der Natur sind viele Tiere Veralgt. Der Teelöffel ist von normaler Größe und so können Sie die Größe der Tiere ein wenig einschätzen.

Gruß Ewald Roddewig

Frage

Mail am Dienstag, den 22 März 2011-20:37 Uhr

Hallo Herr Roddewig

die Fotos kamen an, sind doch mal schöne Tiere die vier Männchen. Wenn ich jetzt noch aussuchen dürfte, würde ich mich für die links unten, sowie für die rechts oben entscheiden. Habe jedenfalls Interesse an den Tieren.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, da die Tiere ja von einem befreundeten Züchter sind, ob Ihre Zucht auf einer anderen Blutlinie beruht, dies wäre ja großes Glück für mich, falls dem denn so ist, somit bräuchte ich mir keine Gedanken machen wo ich in 1-2 Jahren ein blutfremdes Weibchen her bekomme. Oder sind Ihre Tiere mit dem des befreundeten Züchters verwandt?

Ich war heute nochmal auf Ihrer Homepage, habe noch einmal gelesen, und gelesen (steht ja auch einiges auf der Seite),und bei der Erklärung unter Fachbegriffe erklären sie, was die Zahlen 1,0,4 usw. in Inseraten bedeuten (Wollte ich auch schon immer mal in Erfahrung bringen). Dort ist Ihnen ein Fehler unterlaufen, Sie schreiben an erster Stelle steht immer die Anzahl der Männchen, an zweiter die Anzahl der Weibchen und an dritter die Anzahl der Tiere bei denen das Geschlecht noch Unbekannt ist. In Ihrem Beispiel ist es aber Umgekehrt. Dort Steht erst Weibchen dann Männchen. Was ist nun Richtig?

Danke im Voraus für die Antwort.

M. f. G Haiko ?????????

Antwort

Mail am Dienstag, den 22 März.2011- 22:05 Uhr

Hallo Herr ?????????

Zu 1) Meine Tiere sind eine andere Blutlinie.

Zu 2)4, 2, 5 Bedeutet: 4 Männchen, 2 Weibchen, 5 das Geschlecht ist noch nicht zu Bestimmen. Danke für den Hinweis, ich werde es richtig stellen.

zu 3) noch haben Sie die Auswahl.

Gruß Ewald Roddewig

Frage

Mail am Dienstag, den 22 März 2011-23:49 Uhr

Hallo Herr Roddewig

Das sind ja 2 super Nachrichten. Erstens würde ich mich freuen wenn Sie diese zwei Tiere in meine Obhut geben würden. Und zweitens habe ich ja dann auch schon einen Züchter für mein zukünftiges Weibchen gefunden.

Des Weiteren haben Sie in einer früheren Mail geschrieben dass Sie mit einem zuverlässigen Kurierdienst arbeiten, dies würde ich dann gerne in Anspruch nehmen. Trotzdem würde ich dann schon gerne früher oder später auch gerne mal persönlich bei Ihnen vorbei schauen (wenn sie nichts dagegen haben), vielleicht in Verbindung mit den oculifera Männchen oder den Weibchen, mal schauen. Denke mir dass ich bei einer solchen Anlage eine Menge Input für meine eigene Anlage bekomme.

M. f. G Haiko ?????????

Antwort

Mail am Mittwoch, den 23 März 2011-11:51

Hallo Herr ?????????

Natürlich dürfen Sie jederzeit bei mir vorbei schauen. Ich werde dann viel Zeit für Sie haben.

--- einen zuverlässigen Kurierdienst habe ich. Der Gesetzgeber erlaubt Tiertransporte nur von Montag bis Donnerstag. Also können sie die Tiere von Dienstag bis Donnerstag Angeliefert werden. Hier muss jemand da sein, der sie in Empfang nimmt. Tiere werden immer als erstes Ausgeliefert, also meist gleich in der Früh.

---Ich brauche von Ihnen das genaue Datum, wann die Tiere bei Ihnen eintreffen sollen. Weiter brauche ich die genaue Lieferanschrift, möglichst mit Telefonnummer, für alle Fälle.

---Falls die Lieferanschrift nicht die Ihre ist brauche ich Ihre Anschrift, um einen Herkunftsnachweis auszustellen. Alle Graptemys stehen auf Anhang III des Washingtoner Artenschutzgesetzes. Nachzuchten dürfen innerhalb der EU frei gehandelt werden und sie bräuchten auch keine Papiere. Aber ich stelle immer einen Herkunftsnachweis aus für alle Fälle, man weiß ja nicht was uns die nahe Zukunft noch bringt.

Die zwei Graptemys flavimaculata kosten zusammen 790,00 Euro und für den Kurierdienst kommen noch mal 35,00 Euro hinzu. Zusammen sind dies 825,00 Euro die Sie mir auf folgendes Konto überweisen dürfen.??????????????

Die zwei Tiere die Sie Auserwählt haben sind für Sie Reserviert.

Gruß Ewald Roddewig

Frage

Mail am 25 März 2011-9:13 Uhr

Hallo Herr Roddewig

................Kennen sie dieses Gefühl

Quasi noch einmal ins Kindesalter zurückversetzt zu sein, sich wie ein 6 Jähriger Junge der sich auf Weihnachten Freud, so fühle ich mich gerade!

Werde das Geld direkt am Montag überweisen.

Lieferanschrift. Haiko ?????????????????

Wegen dem genauen Datum würde ich Sie gerne Montag oder Dienstag noch einmal anschreiben. Bekomme im Laufe nächster Woche einen neuen Schichtplan, werde dann genaueres sagen können. Bedanke mich schon einmal für den freundlichen Kontakt und die vielen Informationen die Sie mir auch schon vor der Zeit Ihrer tollen Internetseite zugesandt haben.

M. f. G Haiko ?????????

Frage

Mail am Sonntag den 27. März 2011 17:02Uhr

Hallo Herr Roddewig

Für die beiden Schildkröten ist alles soweit hergerichtet, aber das wichtigste fehlt noch. Deshalb hätte ich da nochmal eine Frage bezüglich der Beleuchtung. Ich weiß, eigentlich haben Sie schon alles dazu geschrieben, aber es gibt ja so viele Möglichkeiten. Ich habe mich für eine 70 später eine 100 Watt (sollen ja mal 4 Männchen werden) Bright Sun Dessert entschieden. Der Hauptteil des Lichtkegels wird bei 30 cm über dem "Landteil" ja auch hauptsächlich auf selbigen Leuchten, sprich von dieser Lampe kommt ja nicht viel Licht im Becken an. Meine Frage bezieht sich darauf, was bei der Beckenbeleuchtung besser aussieht. Da ich das Becken ja nicht komplett ausleuchten soll, spielte ich mit dem Gedanken 1-2 t5 Röhren (ca. 85 cm Länge 39 Watt) zu kaufen (Beckenlänge 150 cm). Somit wäre das Becken auch nicht komplett ausgeleuchtet. Nun habe ich aber gelesen das aus optischen Gründen sich auch einige Leute eine 2te HQI übers Becken hängen., mit der Begründung, das es noch natürlicher aussehen würde (Wasserspiegel etc. pp.). Dies kenne ich auch von dem Meerwasseraquarium meines alten Herrn, der allerdings eine HQI Lampe a 250 Watt hat. So und jetzt noch mal ganz kurz, was sieht besser (natürlicher) aus? Röhre oder ein 2ter 70 -100 Watt HQI Strahler (natürlich so positioniert  das das es auch noch dunklere Ecken im Aquarium gibt).Mir geht´s bei der Frage ausschließlich ums optische. Soll halt ein wenig hell sein, da Pflanzen und ein paar Fische mit rein sollen (Welse und ein kleiner Schwarm Notropis chrosomus).

M. f. G Haiko ?????????

.

P. s.: Haben sie sich schon mal diesen Fisch angeschaut? Für mich ist dies ein echter Hingucker, und nicht nur das, er ist auch noch ein Nordamerikaner.

Antwort

Mail am Montag, den 28. März 2011-08:48 Uhr

Hallo Herr ?????????

zum Fisch: Den Notropis chrosomus habe ich mir bei www.wp-3d.de angeschaut und ich muss sagen ich bin Begeistert. Denke mal der müsste gut mit den Schildkröten in einer Gemeinschaft zu halten sein.

Hier habe ich auch gleich mal eine Bitte an Sie, wenn Sie mal ein oder besser noch zwei Jahre Erfahrung haben mit der Vergesellschaftung, dann hätte ich gerne mal einen ausführlichen Haltungsbericht darüber, von Ihnen. Diesen würde ich dann gerne auf meiner Homepage, unter Mitbewohner, als Gastbericht von Ihnen veröffentlichen.

Zum Licht: Dies ist immer eine schwierige Frage. Hier gibt es immer unterschiedliche Meinungen und irgendwie ist vieles Gut und Richtig. Ich nehme mal an Sie lassen das Licht von der Zimmerdecke herunter hängen. In diesem Fall würde ich auf Neonröhren verzichten. Ein oder zwei Strahler sind hier optisch wohl besser anzuschauen. Ich würde es erst mal mit einem 100 oder auch 160 Watt Strahler von JBL Solar UV-Spott probieren. Dieser hat ein schönes Licht und er hat gute UV-Werte Außerdem ist er recht Preiswert und Sie brauchen kein Vorschaltgerät, welches optisch stören könnte. Ich denke ein Spott ist ausreichend. Sollte es Ihnen aber zu dunkel erscheinen, dann können Sie ja immer noch Nachrüsten.

Gruß Ewald Roddewig

Frage

Mail am Dienstag, den 29.März 2011-15:45 Uhr

Hallo Herr Roddewig

Geld ist überwiesen, und Donnerstag  ist sowohl dies als auch nächste Woche ein guter Anliefertermin. Und den Bericht werde ich natürlich schreiben.

M. f. G Haiko ?????????

Antwort

Mail am Dienstag, den 29. März 2011-17:48 Uhr

Hallo Herr ?????????

Ich habe alles so weit in die Wege geleitet, so dass Sie die zwei Graptemys flavimaculata-Männchen noch an diesem Donnerstag erhalten. Ich werde Sie Benachrichtigen, wenn die Tiere auf die Reise gegangen sind.

Guss Ewald Roddewig

Antwort

Mail am Mittwoch, den 30. März 2011-13:59 Uhr

Hallo Herr ?????????

Die Tiere wurden abgeholt und sind auf der Reise zu Ihnen.

Bitte beachten Sie folgendes: Nehmen sie Eine Schüssel und tun Sie aus dem Aquaterrarium etwa 2 bis 3 cm Wasser herein. Diese stellen Sie in einen warmen Raum, kommen die Schildkröten nun bei Ihnen an, dann setzen Sie sie in diese Schüssel. Hier lassen Sie sie sich ca. zwei Stunden von der Reise erholen. Nun setzen Sie sie auf der Sonneninsel ab und lassen Sie von alleine ins Wasser springen, so füllen sie gleich Ordnungsgemäß Ihre Schwimmblase (Wasserschildkröten nie direkt ins Wasser geben).

Und dann dürfen Sie sie eine Zeitlang beobachten wie sie schwimmen und sich sonst noch verhalten, einfach schauen ob alles in Ordnung ist. Füttern brauchen Sie sie erst am kommenden Tag. Bitte geben Sie mir Bescheid ob alles soweit in Ordnung ist.

Gruß Ewald Roddewig

Antwort

Mail am Donnerstag, den 31.März 2011-19:22 Uhr

Hallo Herr Roddewig

Ich bin total Begeistert die 2 Graptemys flavimaculata Männchen sind ja noch schöner  als auf den Bildern. Habe mich genau daran gehalten, so wie von Ihnen Beschrieben und es ist alles in Ordnung. Die Tiere waren gleich in der Früh kurz nach 9 Uhr hier.

M. f. G Maik ?????????

Antwort

Mail am Donnerstag, den 31.März 2011-22:01

Hallo Herr ?????????

Schön das alles so gut verlaufen ist und Ihnen die Zwei so gut gefallen. Bei Ihnen davon bin ich fest überzeugt finden sie eine artgerechte gute Pflege. Wir bleiben in Kontakt und ich halte Sie auf dem Laufenden, wegen der Graptemys oculifera.

Gruß Ewald Roddewig