Futter
Ernährung
Wir brauchen für unsere Schildkröten eine artgerechte abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige
ErnährungInder Natur stehen den Schildkrötenzahlreiche Nahrungsarten zur Auswahl, abhängig von Jahreszeit und
Lebensraum.Diese natürliche Vielfalt können wir unseren Pfleglingennicht immer bieten. Aus diesem Grund füttere ich
auch Nachungsbestandteile (stets Fettarm) Die im natürlichen Verbreitungsgebiet nicht vorkommen. So gewährleiste ich doch eine abwechslungsreiche Vielfalt.Die Weibchen füttere ich täglich-bisweilen sehr reichlich,
aber auch in Anlehnung an die Natur unregelmäßig. Wichtig ist nach meinen Beobachtungen das optimale Füttern von Eier legenden Weibchen, bis kurz vor die Winterstarre, um die Voraussetzungen für die nächste erfolgreiche Legesaison zu bieten.
Männchen fressen viel weniger schon allein, wegen ihres deutlich kleineren (meist) Körpers. Ich füttere sie nur jeden zweiten oder dritten Tag und verzichte auch auf Vitamingaben (bei beiden Geschlechtern),da dies meines Erachtens bei einer richtigen Ernährung nicht notwendig sind.
Auf dem Speiseplan meiner Schildkröten stehen lebende Grillen, Schaben, Heuschrecken,
Heimchen, alle möglichen Käfer, Raupen, Würmer, gefrostete und gefriergetrocknete Garnelen und Gammerus, des Weiteren kleine Fische (gefrostete Rotfedern, Stinde, Blaubandbärblinge).Tintenfisch und andere Meeresfrüchte aus dem asiatischen Supermarkt. Weiter wird gefüttert Rinderherz,
Muskelfleisch vom Rind, Geflügelfleisch, Schwarzkäferlarven (Zophpas),Mehlkäferlarven
(Mehlwürmer),Fliegen und Spinnen, Kellerasseln, Gehäuse und Nacktschnecken, gefrostete Mäusebabys und vieles mehr.
Weiter ist ein gutes Futter, gerade auch zur Aufzucht von Schlüpflingen, Mückenlarven rot, weiß oder schwarz und Wasserflöhe, auch können diese bei adulten Tieren, immer gut als Beifutter Verwendung finden.
Beim Fang einheimischer Wirbelloser achte ich darauf, dass es sich nicht um geschützte Arten handelt. In Deutschland einheimische Amphibien werden wegen ihres Schutzstatus, auf gar keinen Fall gefangen und verfüttert.
Ich bevorzuge lebende Futtertiere, aber auch Gefrostetes (natürlich aufgetaut)oder Gefriergetrocknetes verwende ich. Schildkrötenpudding ist eine gute Nahrung, wenn er nach einem guten, ausgewogenen Rezept hergestellt wurde. Den Weibchen stehen immer Sepiaschalen zur Verfügung, um den hohen Kalziumbedarf zu befriedigen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel von den Sepiaschulpen gefressen wird. Hier können auch Eierschalen Verwendung finden.
Meine Schildkröte frisst Sand!
In der jüngsten Vergangenheit ist dieses Thema" Meine Schildkröte frisst Sand / warum macht sie das" immer wieder Aufgetaucht. Und so bekam ich auch einige Anfragen zu diesem Thema.
Hier nun meine Erfahrungen hierzu.
Grundsätzlich gibt es hierzu keine anerkannten Wissenschaftlichen Studien. Hier hätten die Biologen und speziell die Herpetologen noch einen Aufgabenbereich aufzuarbeiten.
Also alles was uns Bekannt ist sind Erfahrungen von Aufmerksamen Schildkröten-Haltern.
Punkt I.
Wir können davon ausgehen das sie immer wieder mal Sand fressen. Auch ich habe das bei meinen Tieren schon Beobachten können. Bei einer meiner Clemmys guttata-Weibchen konnte ich hierbei zuschauen und ich konnte zwei Tage später Beobachten, wie sie den Sand durch die Kloake ,in einem breit gefächerten Strahl, mit Hochdruck wieder ausgeschieden hat.
Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass sie das alles hin und wieder ganz einfach mal zur guten Verdauung brauchen. Genau wie viele unserer Vögel und Säugetiere es tun und wo man weiß, dass es für die Verdauung von Nöten ist. Zum Beispiel schlachten Sie eine Ganz und öffnen Sie den Magen, dann finden Sie immer Sand darin.
Punkt II.
Wir können davon ausgehen, dass das fressen von Sand den Schildkröten weiter nicht schadet. Jedenfalls haben meine Schildkröten, davon noch nie einen Schaden, eine Krankheit davon getragen.
Punkt III.
Immer wieder kommt es auch zu der Frage: warum sind Schildkröten so Dumm und machen das?
Grundsätzlich einmal Schildkröten sind nicht dumm, wären sie dies dann hätten Sie keine gut 220 Millionen Jahre überlebt. Und sie wird es auch noch geben, wenn es uns Menschen schon lange nicht mehr gibt. Es sei denn wir Menschen haben den blauen Planeten zuvor total zerstört.
So etwas, das Schildkröten Dumm sind, haben die Päpste im Mittelalter Ihren Gläubigen erzählt. Gott hat die Schildkröte als eine niedere Kreatur geschaffen und so müssen sie in den Sümpfen des Tibers, vor den Toren Roms, im Dreck der Menschen leben.
Was können wir hieraus lernen, schon immer, nicht nur Heute, sind die Großkopperten der Katholischen Kirche Weltfremde Mitbürger gewesen.
Punkt IV.
Schildkröten haben hervorragende Sinne, einmal können sie sehen wie unsere Greifvögel, also viel besser als wir Menschen. Inwiefern sie Farben sehen und unterscheiden können, dass wissen wir nicht. Auch hier fehlen uns die langjährigen Wissenschaftlichen Studien.
Der Geruchssinn und der Geschmackssinn sind auch ganz hervorragenden ausgebildet.
Auch hier sind sie uns, den meisten Menschen voraus.
So können wir davon ausgehen, dass Schildkröten nicht aus Dummheit oder sogar Blödheit Sand und manchmal auch kleineren Kies fressen.
Sie Verwechseln auch Sand nicht mit Kalk, nein sie suchen, wenn dann nach Kalk im Sand. Genauso wie sie Futter im Sand/Kies suchen und fressen und hierbei auch Sand und Kies mit aufnehmen.
Gehen wir doch einfach davon aus, dass sie das für sie Richtige und Notwendige, aus einen Natürlichen Instinkt heraus tun.
Punkt V.
Auch habe ich noch nie auf einer Schildkrötentagung, in irgendeinem Beitrag von Krankheiten gehört die sich unsere Schildkröten durch das Sand/Kies fressen zugezogen haben sollen. Selbst von den wirklich guten Reptilienkundigen Veterinären nicht.
Solche Vorgestellten / Krankheiten existieren nur im Internet, von Mitmenschen mit viel Selbstdarstellungsdrank und Phantasie. Solche die auch gerne über Ihre und andere Leute Krankheiten reden.
Beschäftigung
In den Nachmittagsendungen aus den Zoos, im Fernsehen wird uns immer wieder Vorgeführt, dass man Tiere in menschlicher Obhut, bei artgerechter Haltung auch beschäftigen sollte, ja muss.
Unseren Wasserschildkröten kann man ja nun schlecht Spielzeug in Aquaterrarium geben. Obwohl ich von einer Dame weiß, dass sie Tischtennisbälle auf der Wasseroberfläche schwimmen lässt und sich ihre Chrysemys picta dorsalis damit beschäftigen, wie sie mir Versichert hat.
Immer eine gute Möglichkeit unsere Wasserschildkröten zu beschäftigen, wird uns mit der Fütterung gegeben.
Kleinere Futterteile, hier im speziellen getrocknetes Futter, wie Bachflohkrebse (Gammarus), Süßwasser Garnelen, getrocknete Fischchen usw. kann man gut über die gesamte Wasseroberfläche Verteilen, so dass die Tiere sie sich suchen müssen.
Eine sehr gute Möglichkeit, ein Rat den ich von einem ganz Erfahrenen Wasserschildkrötenhalter aus der Schweiz „Hans Herrsche“ bekommen habe ist kleineres tiefgefrorenes Futter, gefroren zu Füttern. So bekomme ich von der Firma Adolf Sandfort z.B. Mückenlarven, Wasserflöhe, Krill fein usw. in 500 Gramm Tafeln. Diese breche ich im gefrorenen Zustand in kleinere Stücke und so gefroren gebe ich sie ins Terrarien Wasser. Immer so groß wie die Menge an Futter, wie für eine Fütterung gebraucht wird. Hier schwimmen sie an der Wasseroberfläche und tauen langsam auf. So wird nach und nach Futter freigegeben und die Schildkröten sind über einen längeren Zeitraum damit Beschäftigt es sich
zu suchen.
Eine weitere Möglichkeit, ein guter Rat von Beate Pfau an mich, ist: Futter wie Spinat, Erbsen usw. als Brei auf einen Stein zu Schmieren, dieses dann richtig trocken und fest werden lassen und dann ins Wasser geben. Siehe hier auch http://www.welse.net/SEITEN/futter.htm So sind die Schildkröten, dann auch über einen längeren Zeitraum damit beschäftigt dieses Futter von den Steinen abzunagen. Auch mit Schildkrötenpudding ist dies möglich. Nur muss man immer darauf achten, dass das alles recht schnell, bei einer recht niedrigen Luftfeuchtigkeit trocknet, damit es nicht Schimmelt.
Gerade die Schmalköpfigen Graptemys Arten tun dies in freier Wildbahn auch, indem Sie Algen, Rinde mit den Lebewesen darin von Steinen und Ästen abnagen, mit ihrer oberständigen Hornscheide, die dafür von der Natur in einer tausendjährigen Evolution geschaffen wurde. Das Gleiche tun sie auch indem sie Süsswasserschwämme von Steinen abnagen, wie sie in den Flüssen Nordamerikas häufig
vorkommen.
Auch kann man größere Futterteile von Geflügelfleisch, Muscheln Schwimmkrabben (aus dem Asia-Markt) in größeren Stücken ins Wasser geben, so dass die Schildkröten es selbst zerkleinern, reißen müssen. Hier kann der Futterneid, der bei Schildkröten sehr ausgeprägt ist von Nutzen sein, wenn zwei oder mehrere Tiere am Stück zerren. Aber Achtung Beobachten Sie ihre Schildkröten dabei. Nicht das Sie zu aggressive Schildkröten dabei haben und es zu Verletzungen kommt.
Bei sehr festen und Hartfasigen Zähen Futter wie Rinderherz oder Tintenfisch muss man Vorsicht walten lassen, da die Schildkröten es nur schlecht zerkleinern können und so zu große Brocken im Schlund hängen bleiben können. Hier soll es auch schon zu Rissen in der Speiseröhre gekommen sein. Also solches Futter ist besser Mundgerecht zu zerkleinern.
Bei all dem gilt auch hier wie immer, alles vorsichtig Ausprobieren, gut Beobachten und sieht man das es Problemlos funktioniert, dann erst immer wieder mal Anwenden.
Mückenlarven rot/Euro- Supertiefgefroren
Besonders grosse Mückenlarven,werden sehr gerne gefressen. Sehr gut geeignet als erstes Futter für Schlüpflinge,auch zur weiteren Aufzucht.
Auch werden sie von adulten Schildkröten immer wieder gern gefressen.
Mückenlarven sind oft in den heimischen Gewässern die Hauptnahrung für Wasserschildkröten.
Beziehen können Sie diese bei im Internet bei A.Sandfort@t-onlinne.de
Soldatenfliegenlarven
Hermetia illucens
Ein recht neues Futter,welches uns hier Angeboten wird. Auch von den Werten her sehr Interessant.
Ich selbst habe es Ausprobiert und meine Schildkröten fressen es Bedächtig.
Nicht so mit Heißhunger wie gefrostete Süsswassergarnelen oder auch Zophobas,aber es wird genommen.
Alles weitere zu diesem Futter bei www.futterinsektenfarm-schulz.de
LUNDI-KOI-REGULAR
Spezialfutter für Koi´s
Diese Futterperlen sind auch sehr gut als Futter für Wasserschildkröten geeignet. Besonders Wertvoll macht dieses Futter,die ausgewogene Zusammenstellung,plus Vitaminen aber kaum etwas an Fett ist enthalten.
Zu Bestellen ist dieses Futter direkt bei der Firma LUNDI.
Inhaltsstoffe:
20,0 % Rohprotein
. 3,5 % Rofett
. 5,0 % Rohfaser
. 9,5 % Rohasche
. 1,4 % Calcium
. 0,9 % Phosphor
. 0,8 % Natrium
Zusatzstoffe je kg
50 mg/kg Cu
10,000 IE/kg Vitamin A
1.000 IE/kg Vitamin D3
25 mg/kg Vitamin E
Zusammensetzung
Weizen,Mais,Fischmehl,Luzernengrünmehl,Mineralstoffmischung,Zuckerrübenschnitzel,
extrahiert,Garnelen,Vormischung
Die Futterperlen werden nur gut genommen,wenn die Schildkröten auch richtig Hunger haben.
Einmal in der Woche werden sie von mir gefüttert,bevor die Tiere noch ein weiteres Futter bekommen,z.B Heuschrecken,Grillen oder Stinde usw.
Sebia-Schulben,dass ist der Rücken der Tintenfische.Ein ganz wichtiges Futter zur Regulierung des Calziumhaushaltes.Von Weibchen wird es immer gefressen,vor allen von Eierlegenden.Männchen fressen hier nur selten davon.
Sebia-Schulben sollte immer etwas am im Terrarium sein.
Bei eierlegenden Weibchen staund man oft,wie viel davon sie fressen.
Aber auch beim Wechseln der Panzerschilde wird Calzium gebraucht.
Löwenzahn,Spitzwegerich,Spinat,Wasserlinsen usw.wird auch mal gefressen.Meist wird aber nur mal daran geknabbert.
Graptemys und Clemmys guttata fressen nur selten Pflanzliches.Ihren Pflanzenbedarf kann man mit Schildkrötenpudding und Pellets füttern.
Chrysemys picta fressen schon ganz gerne mal Vegetarisches.Hier werden auch gerne alle Arten von Wasserpflanzen genommen.
Süsswasergarnelen gefrostet und aufgetaut sind ein sehr sehr gutes Futter.
Am besten bekommt man sie in Asia-Märkten,sowie noch vieles Andera,zum füttern von Wasserschildkröten.
Nur kann man nicht Nachvollziehen welches Futter in Asien sie bekommen oder was alles an Schadstoffen im Futter der Garnelen ist,sowie der anderen Meeresfrüchte
Man kann aber davon ausgehen,dass in der EU kontrolliert wird.
Mausebabys sind ein wertvolles Futter,werden aber nicht immer von allen Arten gefressen.
Dies kommt auch bei anderen Arten von Futter vor,man muss es nur immer wieder mal Probieren.Was Heute verschmäht wird,wird Morgen gern gefressen,dies kommt bei Wasserschildkröten immer wieder mal vor.
Gefriergetrocknetes Futter kann man zerkleineren um es an Schlüpflinge zu füttern.
Meist fressen Schlüpflinge nach nur wenigen Tagen all das ,was auch die Eltentiere so fressen.
Schlüpflinge kann man zwei bis drei mal am Tag füttern,aber immer nur so viel wie auch(5 Minuten) sofort gefressen wird.
Krill fein-Ozean Plankton tiefgefroren
Ein hervorragendes Futter. Wird von den Schildkröten sehr gerne und gierig gefressen. Da der Krill mit Schalen und sonnst allen gefressen wird,ist es auch ein sehr gutes Futter um den Calzium-Haushalt zu Regeln,gerade bei eierlegenden Weibchen.
Zum bekommen ist Krill in Asia-Märkten oder im Internet unter A.Sandfort@t-online.de
Gelatine
Gelatine enthält kein Fett und keine verwertbaren Kohlenhydrate. Sie ist frei von Farb-und Konservierungsstoffen. Gelatine ist absolut Geschmacksneutral.
Bei einmaligem Füttern von Schildkrötenpudding pro Woche, ist Gelatine auch nicht weiter Schädlich für unsere Wasserschildkröten.
Gelatine wird in unterschiedlichen Qualitätsstufen hergestellt. Wichtig ist dabei der Bloom-Wert. Dieser variiert von 80 bis 300 Bloom, umso höher der Bloom-Wert umso fester wird die Masse. Der Pudding wird ja ins Wasser gegeben und muss hier lange, bis er gefressen ist, eine feste Konstanz halten. Umso höher der Bloom-Wert umso besser ist dies der Fall.
Auch sollte man bei der Herstellung aus diesem Grunde ca. das zwei bis dreifache der angegebenen Geliermenge nehmen. Ansonsten ist sie genau wie in der angegebenen Beschreibung zu verwenden.
Ein Kilo gute Gelatine kostet in der Regel zwischen 10,00 und 12,00 Euro.
Kiloware ist im Bäcker und Fleischerei-Großhandel zu bekommen, oder im Internet, meist unter Aspik-Bedarf für Fleischereien.
Genaueres über Gelatine können Sie noch auf der Homepage von "DR.EWALD GELATINE" erfahren. www.ewald-gelatine.de
Aspik-Speisegelantine-260 Bloom
Hier ein weiteres Beispiel für eine sehr gute Gelatine.
Sie können Sie Bestellen bei fleischerin@t-online.de
Rezept 1 für Schildkrötenpudding.(auch in Heft 4/2010 der RADIATA zu finden)
Zutaten:
500g Rinderherz
300g Tintenfischtaschen
4 Eier mit Schale,gekocht
1/4 Liter Milch
2 grosse Sebia-Schulpen gemahlen
1 Handvol gekochter Naturreis
1 mittelgrosse Möhre
1/2 mittelgrosse Kohlrabi,mit 2 Blättern.
1 mittelgrosser Apfel
1 kleine Banane
1 kleine Handvoll Spinatblätter
1/2 rote Paprika
Mit etwas Roter Beete bekommt die gerührte Masseeine optisch ansprechende Farbe.
Verwendet wird qualitativ hochwertige Gelantine-die doppelte Menge wie in der Gebrauchsanweisung angegeben,damit alles eine feste Konsistenz bekommt.
Zubereitung:
Rinderherz und Tintenfisch werden durch den Fleischwolf gedreht.Die daraus entstandene Masse in einem halben Liter Wasser etwas kochen lassen.Bis auf die Milch und die Gelantine werden die restlichen Zutaten ebenfalls mit dem Fleischwolf zerkleinert und, ergänzt um die Milch,miteinander vermischt.Dieser Brei wird nun zum Fleisch gegeben und bei 90°C gemeinsam ein paar Minuten geköchelt.Zum Schluss wird die nach Gebrauchsanweisung vorbereitete Gelantine hinzugegeben.Alles wird noch einmal gut durchgerührt,ohne dass es aufkocht.
Die flüssige Masse in bereitgestellte Gefäße abfüllen.Alternativ gibt man die Masse auf ein Kuchenblech.Nach dem Fest werden können die gewünschten Portionen zugeschintten und in Folie eingepackt werden.Ist der Schildkrötenpudding,meist nach zwölf bis achtzehn Stunden,in einem kühlen Raum richtig fest geworden,kann er eingefroren werden.Vor dem Verfüttern langsam auftauen lassen.
Rezept 2 für Schildkrötenpudding,nach Sigbert Schulz(auch zu finden in der RADIATA
Heft 2/2001)
Zutaten:
1. 200 g Gelantine (Gold extra)
2. 700 ml Wasser
3. 100 g Apfel
4. 100 g roter Paprika
5. 100 g Löwenzahn oder Wasserpflanzen
6. 100 g Getreieflocken
7. 300 g Karotten
8. 5 große pulverisierte Sepiaschulpen
9. 300 g Rotfedern mit Innereien
10. 2 Eier mit Schalen
11. 100 g Rinderleber
.
Zubereitung:Zutaten 1 und 2 in einen Topf vermengen und mintestens eine halbe Stunde quellen lassen.Zutaten 3 bis 8 in einem Mixer zerkleinern und in einen zweiten Topf geben.Im selben Mixer 9,10 und 11 zerhacken,in den Topf mit dem Brei aus 3 bis 8 geben und gut vermischen.
Gequollene Gelantine und Futterbrei parallel auf 60°C (Einmachthermometer) erwärmen(Gelantine darf nicht kochen oder anbrennen) und unter Rühren zusammengießen.Im Kühlschrank ausgelieren lassen und Portionweise einfrieren.
Bestandteile des Schildkröten-Gelantinfutters:
4,8% Apfel (Mineralstoffe,Vitamine,Balaststoffe und Kohlenhydrate)
4,8% Paprika rot (Mineralstoffe,Vitamine und Ballaststoffe)
4,8% Löwenzahn (Mineralstoffe,Vitamine und Ballaststoffe)
4,% Gereite (Kohlenhydrate,pflanzl. Eiweiß,Mineralstoffe,Vitamine und Ballaststoffe)
14,3% Karotten (Vitamine,(vor allen Vitamin A),Mineralstoffe und Ballaststoffe)
14,3% Fisch (Tierisches Eiweß,Mineralstoffe,(besonders Calcium),Vitamine)
4,6% Eier (Tierisches Eiweiß,Mineralstoffe,(bes.Calcium),Vitamine u. Mineralstoffe)
4,8% Rinderleber (Tierisches Eiweiß,tierische Kohlenhydrate,Mineralsoffe u.Vitamine)
9,5% Gelantine und 33,3% Wasser
Rezept Nr. 3 ,nach Ewald Roddewig
Schildkrötenpudding
1000 g Rinderherz
500 g Rinderleber
60 g Naturreis
60 g Sepia-Schulpen gemahlen
50 g Löwenzahnblätter
140 g Apfel mit Schale
80 g Banane
100 g Möhren
140 g Gelatine-Pulver pro Liter Masse
2. hartgekochte Eier mit Schale
.
Zubereitung:
Herz und Leber durch den Fleischwolf drehen und anschließend mit etwas Wasser ca. 8 Minuten aufkochen lassen. Immer mal wieder aufrühren so das ein geschmeidiger Brei entsteht.
Den Reis ca. 10 Minuten kochen lassen ,er sollte noch schön Körnig bleiben. Anschließend den abgekühlten Reis mit den anderen Zutaten,ausser der Gelatine,durch den Fleischwolf drehen. Diesen Brei ebenfalls ca. 6 Minuten aufkochen und köcheln lassen.
Beide Arbeiten kann man Parallel zu einander tätigen.
Die Gelatine in kaltes Wasser geben,so wie im Rezept angegeben und aufquellen lassen.
Den Gemüsebrei zu dem Fleischbrei unter Hinzunahme des Sepia-Schulben-Pulvers geben,gut um rühren und noch einmal ganz kurz mäßig aufkochen lassen.
Den Brei nun etwas abkühlen lassen (ca. auf 80°C) und dann die eingeweichte Gelatine gleichmäßig Unterrühren. Auf keinen Fall noch einmal aufkochen,sonnst wird die Masse nicht fest.
Den noch warmen und flüssigen Brei,Portionsweise,in zuvor Vorbereitete Schalen tun.
Auch kann man die gesamte Masse auf ein tiefes Kuchenblech geben.
Ist der Brei nach ca. 18 Stunden abgekühlt und richtig Fest,dann kann er eingefroren werden und so wie zum Füttern gebraucht wieder aufgetaut werden.
Selbstverständlich ist,dass die Schalen vor dem Einfrieren,mit einem Deckel zu versehen sind. Die Masse vom Kuchenblech ist in Portionen aufzuteilen,diese kann man in Alufolie wickeln und dann auch einfrieren.
Bei mir wird einmal pro Woche Schildkröten-Pudding gefüttert,öfters ist nicht unbedingt gut. Auf keinen Fall,wie oftmals Beschrieben,kann Schildkrötenpudding ständiges Alleinfutter sein. Auch nicht,wenn ich verschiedene Rezepte Vorrätig habe.
Rezept Nr.4 Nach Ewald Roddewig
Schildkrötenpudding
Ein Rezept um Speziell den Calziumhaushalt und hier wiederum Speziell gerade den von eierlegenden Weibchen zu Regeln,positiv zu Beeinflussen. Gerade Weibchen haben während der Zeit in denen sie Eier legen einen sehr hohen Bedarf an Calzium.
Hier reicht oft die Eierschale oder der Sepiaschulben nicht mehr aus. Auch das reichliche Füttern von Krustentieren (Süsswassergarnelen,Krill usw.) bringt nicht immer den erwünschten Erfolg. Dieser Schildkrötenpudding wird aber nur zusätzlich zu den genannten Futter gefüttert. Je nach Bedarf alle drei bis sechs Wochen. Dr. Armin Nad konnte so zum Beispiel feststellen,das seine Weibchen grössere Eier legen nach dem zusätzlichen füttern von Calzium. Auch der Panzerschildenwechsel wird durch eine Calzium Fütterung positiv beeinflusst. Ein weitere positiver Effekt stellt sich beim Wachstum von Nachzuchten ein. Sie wachsen Zügiger und Gleichmäßiger ohne Buckelig zu werden.
Warum füttere ich nun Calzium zusätzlich in diesem Schildkrötenpudding? Man könnte etwas Calzium auch einfach über das Futter streuen. Schildkröten werden immer im Wasser gefüttert und da schwimmt das Pulver dann wie Staub im Wasser. So haben wir dann über Tage ein milchiges Wasser ohne das die Tiere ausreichend Calzium abbekommen.
Grundsätzlich schadet so eine zusätzliche Calzium-Fütterung nicht,auch können unsere Männchen hin und wieder mal mit diesem Pudding gefüttert werden. Überflüssiger Kalk wird ganz einfach mit dem Kot ausgeschieden.
Trotzdem sollte man es nicht Übertreiben,alle drei bis sechs Wochen reicht. Meist haben wir in unserem Standard Schildkrötenpudding auch Sepia-Schulpen oder Eierschalen mit darin.
Das Rezept:
800 g. Putenfleisch
250 g. Cyclops aufgetaut.
1.Banane
1. Apfel
60 g. Spinat
30 g. Salatkräuter-Mischung
160 g.Calziumcarbonatpulver,aus der Apotheke
Pro Liter Masse 140 g.Ewald´s Gelatine.
Zubereitung:
In einen grösseren Topf,ca. einen halben Liter Wasser geben. Das Putenfleisch durch den Fleischwolf drehen. In das nun heiße Wasser im Topf geben und ein paar Minuten köcheln lassen. Banane,Apfel,Spinat,ebenfalls durch den Fleischwolf drehen und mit dem Cyclops und dem Calziumcarbonatpulver, mit in den Topf zum Fleisch geben. Das ganze noch mal ganz kurz aufkochen. Die Gelatine mit kaltem Wasser zu einem dicken steifen Brei anrühren. Etwas stehen lassen und dann mit in den Topf, in die schon leicht abgekühlte Masse einrühren. Auf keinen Fall noch mal Aufkochen,sonnst wird das Ganze nicht fest.
Nun kann man die noch warme Masse auf ein Kuchenblech geben und in einem kalten Raum fest/steif werden lassen. Ist sie schön fest/steif kann man sie in Portionen schneiten,in Alufolie Portionsweise verpacken und einfrieren. Hier kann sie dann so wie sie gebraucht wird, wieder langsam aufgetaut werden,am Besten im Kühlschrank.
Falsche Ernährung
Vor kurzen wurden mir diese zwei Chrysemys picta dorsalis angeboten. Die Tiere sollen drei Jahre alt sein.
Der Anbieter sendete mir auf Anfrage die hier zu sehenden Bilder. Solche Tiere habe ich nicht,und hätte ich solche,dann würde ich nicht solche Bilder Veröffentlichen.
Kommen solche Bilder Tierschützern zu Gesicht,dann wird es zurecht Ärger geben. Anzeige mit Beschlagnahmung der Tiere,verbunden mit den Kosten der Tierarztbehandlung und allen Weiteren,was da hinzu kommt. Abgesehen von einer eventuellen Strafe vom Gesetzgeber,wegen Tierquälerei.Alles zurecht.
Die zwei Chrysemys picta dorsalis wurden absolut falsch Ernährt. Hier hat eine so genannte "Dampffütterung" stattgefunden. Viel zu viel Futter und dann auch noch viel zu
Einseitig und zu Fetthallig.
So ist es zu der massiven Höckerbildung gekommen. Auch konnte der Schildenwechsel nicht Richtig vonstatten gehen,alles am Rückenpanzer (Carapax). So haben schädliche Bakterien,die sich zuerst unter den Abgestorbenen,aber nicht Abgestoßenen Schilden vermehrt haben,breit gemacht.
Auch ist es Möglich,dass die inneren Organe (Fettleibigkeit) schon in Mitleidenschaft gezogen sind. Also alles in allen viel Arbeit bis zur vollen Gesundung der Tiere.
Als erstes ist wichtig eine richtige Ernährung. Weiter ein optimaler Sonnenplatz,mit einem
guten HQI-Strahler. Und eine Behandlung der Geschädigten Organe,immer nur durch den Reptilienkundigen Tierarzt.
Ich Denke mal zwei Jahre Quarantäne und die Zwei sind wieder Gesund,wobei die Höckerbildung sich nur leicht zurückbilden wird.
Fazit
Keine solche Bilder Versenden,aber Bitte gleich zum Reptilienkundigen Tierarzt mit den Tieren. Solche Tiere gehören auch nicht einem Anderen Angeboten,bevor Sie wieder ganz Gesund sind.
Immer richtig Sachkundig machen, bevor ich Wildtiere in meine menschliche Obhut nehme. Bitte