Gedanken 6

Zolling, der 7.Januar 2014

Gedanken Nr.6

Schildkrötenforen

Mit solchen und ähnlichen Seiten im Internet habe ich, ich gebe es zu, große Probleme. Warum und weshalb möchte ich Ihnen hier an einigen Beispielen erklären.

---Als erstes, wenn ich jemanden mit Rat helfen möchte dann tue ich dies mit meinem Namen. Und nicht mit einem Usernamen(oft genug Lächerliche). Wenn nicht mit dem vollständigen Namen, dann doch zumindest  mit dem Vornamen.

Ich und viele andere tuen dies seit vielen Jahren Problemlos.

---Zweitens, wenn dann sollte ich nur über das Berichten, mit dem ich selbst Erfahrungen gemacht habe. Oder ich habe einen Beruf erlernt, studiert der mich in die Lage versetzt es zu tun. Größten Teils geben aber dort Ratschläge, solche Personen, die selbst ihre Erfahrungen nur gelesen oder gehört haben. So hat jemand vor Jahren/Jahrzenten einmal Berichtet. Selbst hat man aber keinerlei Erfahrung damit. Und selbst dann wenn es schon längst wiederlegt worden ist, wird immer wieder der alte Kram weiter erzählt. Einer Berichtet es dem Nächsten, und der auch immer weiter und so kommt neues noch mehr Falsches hinzu.

Ich Erlebe es immer wieder das Leute unter Usernamen auf Fragen antworten, in Foren.  Haben sie selbst gleiche oder ähnliche Probleme, dann schreiben sie mir Mails und Bitten um Rat/Hilfe.

--- Ein weiteres Problem ist geben dort fachkundige, kompetente Leute Rat und Antwort, dann werden Sie, nur zu Oft von den Forenprofis, denen die täglich dort Antworten (sehr oft einseitig und aus den genannten Gründen Falsch) regelrecht heruntergeputzt. So dass die wirklichen Fachleute, nach kurzer Zeit, berechtigter Weise es nicht mehr tun.

Hier nun ein paar Beispiele die ich selbst Erlebt habe.

--- Vor zwei Jahren haben meine Chrysemys picta dorsalis Weibchen sehr spät im Jahr angefangen Eier zu legen. So schlüpften Anfang/Mitte November die letzten Nachzuchten. Hier entschloss ich mich diese späten Nachzuchten nicht in die Winterstarre zu geben. Da all meine anderen Tiere es zu diesem Zeitpunkt schon waren. Außerdem ist es kein Problem für diese späten Schlüpflinge, den ersten Winter ohne Winterstarre auszukommen.

Hier müssen sie dann aber ganz normal gehalten werden, wenn es zu keinen Problemen kommen soll.

26 °C Wassertemperatur, HQI-Strahler, zehn bis zwölf Stunden Licht, am Tag usw.

Anfang/Mitte März, habe ich nach Fachkundiger Beratung diese Schlüpflinge, Futterfest und top-fit weiter gegeben.

Die Neueinsteigerin hat sich aber, dann weiteren Rat, eine zweite/dritte Meinung geholt. Was auch ihr gutes Recht ist. Allerdings bekam sie dort im Forum von allen Seiten geraten sich nach der Natur, den Gegebenheiten im Verbreitungsgebiet zu Richten. Also 14 bis 16 °C Wassertemperatur. Was sie dann auch tat.

Grundsätzlich kann und muss man sich immer an den Bedingungen im Habitat orientieren. Nur muss man auch die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigen. Und nur dann kann man die richtigen Schlüsse daraus ziehen.

Was ist nun passiert, musste passieren.

Ich bekam eine Mail, meine Tiere hängen schräg im Wasser und fressen kaum noch. Genau das musste passieren, konnte gar nicht anders sein/kommen.

Die Tiere hatten eine Erkältung, ja fast eine Lungenentzündung. Mein Rat so schnell wie möglich zum Reptilienkundigen Tierarzt. (zur Kenntnisnahme, diese Tiere konnten gerettet werden)

Weiter habe ich der Dame geraten die Tiere bis zur  kommenden Winterruhe über die aktive Jahreszeit hinweg, ganz normal  artgerecht zu Halten. So wie auf meiner Homepage unter Arten für diese Art Berichtet. Was Sie auch getan hat. Und seitdem ist soweit alles Gut.

 

Ein weiteres Beispiel

Ein Neueinsteiger, kaufte sich nach Ausgiebiger Beratung und nach dem sein Aquaterrarium eingerichtet war(eine Zeitlang eingefahren wurde) zwei Graptemys nigrinoda nigrinoda Nachzuchten männlich, im Sommer

Im folgenden Januar bekomme ich eine Mail: er hat nach Beratung, in Foren mitgeteilt bekommen, dass diese eine Verminderte Winterruhe machen können. Dies ist ein totaler Unfug, entweder Richtig oder gar nicht. Wobei bei Gar nicht, es auch im Laufe der Jahre zu Schäden kommt. All das hatte ich ihm auch bei der Beratung gesagt.

Also er hatte den Wasserstand abgesenkt und die Temperatur auf Zimmertemperatur

ca.20 °C herunter gefahren. Außerdem hatte er die komplette Beleuchtung ausgeschaltet.

Alles Verdunkelt.

Auch hier kümmerten die Tiere in Schräglage vor sich hin. Was er mir so in der Mail auch alles schilderte. Kein Wunder das die Tiere eine Erkältung hatten, eventuell auch schon eine Lungenentzündung. Auch fütterte er Regelmäßig. Nur Wundern tat er sich das die Tiere nur zögerlich Fraßen. Wie sollen die den Verdauen können, ohne auf die Vorzugstemperatur von ca.31 °C zu kommen. Müssen ja von innen her Verdaungungsprobleme, mit entsprechenden Entzündungen bekommen.

Von mir wollte er jetzt wissen ob ich Hausmittel kennen würde, die ihm weiter helfen würden.

So etwas kommt gar nicht in Frage, nur schnellstens zum Reptilienkundigen Tierarzt, ist hier noch eine Möglichkeit um den Tieren zu Helfen.

Sind sie wieder vollständig Gesund, dann gibt es nur eins, die Tiere müssen artgerecht gehalten und gepflegt werden.