Pflanzen

Zolling, der 21.Januar 2013 (letzte Überarbeitung)

Pflanzen im Aquaterrarium

Wasserschildkröten und bepflanzte Aquaterrarien, dass ist immer mit Schwierigkeiten verbunden. Ganz einfach weil Schildkröten pflanzen gegenüber Rücksichtslos sind. Sie werden von den Allesfressern, gefressen oder sie werden zertrampelt.

Beim fressen oder zertrampelt werden bleiben immer Pflanzenreste, die sich im Filter ansammeln und so ist dieser öfters als normal zu reinigen.

Grundsätzlich sind für eine artgerechte Haltung und Pflege auch keine Pflanzen von Nöten.

So habe ich in meinen Zuchtterrarien keine Bepflanzung. Hier käme dann auch noch das Problem hinzu, was mache ich im Winter mit den Pflanzen? Da meine Tiere ja die Winterstarre im voll eingerichteten Terrarium verbringen. Hier würden die Pflanzen eine Absenkung der Temperatur bis auf 4 °C ja gar nicht überstehen.

Bei Weibchen Terrarien ist eine Bepflanzung fast nicht möglich, es sei denn man nimmt die Verluste in Kauf und ersetzt sie immer wieder.

Bei den kleineren Männchen, der drei Gattungen die ich halte, ist dies eher Möglich. Auch bei den kleinen Clemmys guttata Weibchen ist es noch Machbar.  Da Clemmys guttata so gut wie keine Pflanzen fressen. Chrysemys fressen gerne Pflanzen vor allen ältere Tier und hier gerade die Weibchen. Bei Graptemys, da ist es wesentlich weniger.

Der Hingucker

Bei einem Aquaterrarium in dem Wohnbereich, der guten Stube, möchte ich aber einen Hingucker, auch bepflanzt.

Wenn dann ist dies bei einer Männchen WG und bei großen Terrarien, mit nur wenigen Tieren auch bedingt möglich. Hier vor allen auch, da die Schildkröten die Winterstarre ja nicht im Terrarium  machen (kalter Keller, Kühlschrank usw.).So bleibt auch in der inaktiven Jahreszeit, der Nordamerikanischen-Wasserschildkröten, das Becken voll in Betrieb. Mit Pflanzen und eventuell auch mit Zierfischen.

Was ist zu beachten?

Bei einer Neueirichtung sollten die Pflanzen immer mit dem Pflanzkorb (Kunststoffgittertopf, Tontöpfchen tief in den Kies, Sand eingepflanzt werden. Wichtig ist es auch kräftige gut durchwurzelte Pflanzen zu verwenden, bei denen die Wurzeln schon aus dem Pflanztopf heraus Wachsen.  Gut ist es auch wenn man noch Steine daherum anbringt. So sind sie etwas geschützt. Weiter kann man die Pflanzen mit einem Gummi an den Steinen, eventuell Wurzeln befestigen. Wasserpflanzen mit festerem Blattwerk, werden eher nicht gefressen, als solche mit weicherem Blattwerk. Das gleich gilt auch für Schwimmpflanzen. Auch ist es Ratsam die Schildkröten erst nach einer Weile ins voll Eingerichtete Aquaterrarium zu setzen. So können die Pflanzen anwachsen. Sollte man Zierfische mit im Terrarium halten wollen, dann können diese sich auch in dieser Zeit, ohne Schildkröten, gefahrlos Einleben.

 

Beleuchtung

Für die Pflanzen ist auch eine zusätzliche Beleuchtung von Nöten. Am besten eine Neonröhre, mit UVA und UVB Anteil, halt eine Pflanzenröhre wie sie, sie in jedem guten Zoofachhandel gibt. Achtung: diese Ersetzt aber nicht den HQI-Strahler für die Schildkröten.

Gut möglich

Ist es immer Hänge oder Rankpflanzen außerhalb des Terrariums anzubringen und die Triebe ins Terrarium hinein wachsen zu lassen. Gerade Philodendron Arten bilden hier Wurzeln ins Wasser herein, die Nitrite aus dem Wasser heraus nehmen. Was für die Wasserqualität von Vorteil ist und die Pflanzen gut wachsen lässt.

Die Schildkröten schwimmen  gerne zwischen dem Wurzelwerk herum und verweilen dort  gerne. Was gefressen Wird wächst immer wieder nach ohne gleich zerstört zu werden.

Giftig

In gut zweihundert Millionen Jahren Entwicklungsgeschichte haben Schildkröten einen natürlichen Instinkt entwickelt, was für sie Giftig und nicht Giftig ist. Sie fressen nur dass, was ihnen auch bekömmlich ist. Also machen Sie sich keinen Kopf darüber was Sie Pflanzen dürfen oder nicht. Auch lassen Sie sich nicht durch dummes Gerede hierzu, vor allen auch von nicht Sachkundigen, im Internet verunsichern. Vertrauen Sie den Schildkröten und ihrem guten Instinkt, wie bei allen Wildtieren.